1. Schritt: KÜHLSCHRANK AUSSORTIEREN
Wer kennt es nicht? Man steht vor einem geöffneten Kühlschrank und findet trotzdem nichts, weil einfach viel zu viele Lebensmittel durcheinander im Kühlschrank stehen. Der erste Schritt zu einer Ordnung im Kühlschrank ist das Aussortieren des Kühlschrankinhaltes.
Dabei sollte stets darauf geachtet werden, dass Lebensmittel, die bereits schlecht geworden sind, direkt weggeworden werden und die restlichen Lebensmittel ebenso überprüft werden. Auch sollten Lebensmittel, die nicht mehr gegessen werden, genauso entsorgt werden, da diese sonst nur unnötig viel Platz im Kühlschrank wegnehmen.
Ein wichtiger Tipp beim Aussortieren: Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist nicht das Verfallsdatum! Das heißt, dass die Lebensmittel, auch wenn das MHD überschritten ist, noch verwendbar und gut sind. Vorweggenommen sei auch, dass wenn sich gleiche Lebensmittel mit unterschiedlichem MHD im Kühlschrank befinden, diese auch dementsprechend sortiert werden.
2. Schritt: Kühlschrank reinigen
Nachdem der Kühlschrankinhalt aussortiert wurde und nur noch Lebensmittel übrig geblieben sind, die noch verwertbar sind, kann mit dem nächsten Schritt begonnen werden.
Wenn nun schon einmal alle Lebensmittel aus dem Kühlschrank genommen sind, kann der Kühlschrank auch einmal von oben bis unten gründlich gereinigt werden. So kommt man schließlich auch in alle Ecken des Kühlschrankes. Für eine einfache, aber gründliche Reinigung empfiehlt es sich, auch alle Fächer und Schubladen aus dem Kühlschrank herauszunehmen. Diese können auch direkt sauber gemacht werden.
Zum Abschluss sollten alle Gläser, Dosen und Flaschen von Lebensmittelresten befreit werden. Dadurch wird auch eine Keimbildung verhindert.
3. Schritt: Kühlschrankinhalt sortieren


Bevor die Lebensmittel wieder in den sauberen Kühlschrank eingeräumt werden, empfiehlt es sich, all diese vorzusortieren und sich eine Übersicht über den gesamten Inhalt zu verschaffen.
Der erste Schritt dabei ist es, die Lebensmittel so zu sortieren, dass alle gleichen Lebensmittel beieinander sind und dann auch alle gleichen Lebensmittelgruppen. Das heißt alle Wurst-Sorten werden zueinander gelegt und schließlich Wurst, Fleisch und Fisch zueinander. Dies bildet schon einmal eine Struktur für ein gezieltes Einordnen der Lebensmittel in den Kühlschrank.
Der nächste Schritt besteht daraus, bei den gleichen Lebensmitteln darauf zu achten, welche die längsten Mindesthaltbarkeitsdaten haben und welche eher schnell verbraucht werden sollten. Beim Einräumen sollte dann darauf geachtet werden, dass Lebensmittel mit einem längeren Mindesthaltbarkeitsdatum weiter hinten oim Kühlschrank verstaut werden, als die, die ein kürzeres haben.
Ein kleiner Tipp von uns, um Platz im Kühlschrank zu sparen: Wirklich nur alle Lebensmittel im Kühlschrank lagern, die auch gekühlt werden müssen. Eier können beispielsweise auch erst außerhalb des Kühlschrankes gelagert werden. nach ca. 2-3 Wochen können diese dann auch in den Kühlschrank verlagert werden.
4. Schritt: Die Lebensmittel richtig verpacken
Im nächsten Schritt geht es darum, die Lebensmittel im Kühlschrank kompakt und platzsparend zu verpacken. Hierfür gibt es beispielsweise spezielle Boxen, die für die Lagerung von Lebensmitteln im Kühlschrank geeignet sind. Diese Frischhaltedosen helfen bei der platzsparenden und vor allem haltbaren Lagerung der Lebensmittel. Vorteilhaft ist dabei auch, wenn Sie die Boxen der Lebensmittelgröße anpassen und keine zu großen Dosen nutzen, die Platz im Kühlschrank wegnehmen. Auch Essensreste lassen sich damit gut verstauen.
5. Schritt: Lebensmittel mit Struktur im Kühlschrank verräumen


Last but not least: Der letzte und wichtigste Schritt des Kühlschrank Ordnungssystems!
Im fünften und letzten Schritt der Kühlschrank Ordnungs Tipps geht es um das richtige Verräumen der Kühlschrankinhalte. Doch wie räumt man nun am besten den Kühlschrank ein? Wo gehören welche Lebensmittel im Kühlschrank hin? Im Folgenden erhalten Sie eine Struktur für Ihren Kühlschrank:
Das obere Kühlschrankfach:
- Dieses Fach sollte eine Temperatur von ca. 7-10 Grad Celsius haben
- Hier haben Sie Platz für fertig gekochte Gerichte, Marmelade und Süßigkeiten, da diese nicht ganz so kalt gelagert werden müssen
Das mittlere Kühlschrankfach:
- Das mittlere fach hat üblicherweise eine Temperatur von 6-7 Grad Celsius
- In diesem Fach sollten Milchprodukte, wie Käse, Joghurt und Milch platziert werden
Das untere Kühlschrankfach:
- Das unterste Fach ist das Kälteste mit nur 4-5 Grad Celsius
- Hier werden leicht verderbliche Lebensmittel wie Wurst, Fleisch und Käse gelagert
Das Gemüsefach:
- Das Gemüsefach wiederum ist mit 10-13 Grad Celsius am wärmsten
- Wie der Name schon sagt, werden hier Gemüse, Obst und Salate verstaut
Die Fächer in der Kühlschranktür:
- Da die Tür immer wieder geöffnet wird, werden in der Tür die am wenigsten gekühlten Lebensmittel platziert
- In der Kühlschranktür ist folglich Platz für Eier, Getränke und Saucen, wie Ketchup und Senf
Für Struktur im Kühlschrank sollten alle Lebensmittel ordentlich und sortiert verräumt werden – und natürlich am richtigen Ort, damit eine lange Haltbarkeit garantiert ist. Die richtige Nutzung der Kühlschrankfächer führt zu einer langanhaltenden Ordnung in Ihrem Kühlschrank. Um auch gleichzeitig Energie zu sparen, sollte immer darauf geachtet werden, dass die richtigen Temperaturen eingestellt sind.
TEILE DIESEN BEITRAG
Weitere Beiträge
Die richtige Höhe der Arbeitsplatte in der Küche
Ergonomische Arbeitshöhen in der Küche wirken sich langfristig positiv auf Ihre Gesundheit aus und sorgen für ein verbessertes Kocherlebnis. Bei der Wahl Ihrer Küchenarbeitsplatte sollten Sie daher…
0 Comments10 Minuten
Moderne Küchen gestalten
Sie planen gerade Ihre neue Traumküche und möchten eine moderne Küche? Doch was zeichnet eine moderne Küche aus und welche Möglichkeiten gibt es? Welche Küchen sind modern und was kostet eine moderne…
0 Comments7 Minuten
Arbeitsplatte für Ihre Küche | Unser Ratgeber
Für die Kochbegeisterten unter uns, ist eine große Küche mit einer robusten Arbeitsplatte unverzichtbar. Doch welche Eigenschaften machen eine gute Küchenplatte eigentlich aus? Wir geben Ihnen hier…
0 Comments29 Minuten