Wie finde ich die optimale Sitztiefe und -höhe für mein neues Sofa heraus?
Das Sofa spielt in jedem Haushalt eine Hauptrolle – die durchschnittliche Verweildauer wird lediglich von unserem Bett übertroffen. Fernsehabende, gemütliche Sitzrunde mit Freunden oder Familie, das Lieblingsbuch lesen und entspannen – ob Single-Haushalt oder Familie, das Sofa ist Dreh- und Angelpunkt des Lebens innerhalb der vier Wände.
Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir uns bei der Wahl eines neuen Sofas vorab einige Gedanken machen: nicht nur das Aussehen und die Qualität des Sofas sind wichtig, auch sollten wir auf unsere Sitzposition achten.
Eckpunkte zu Sitzkomfort in Kürze

Unterschiedliche Sofa-Nutzer
Wenn das Sofa von unterschiedlich großen Personen genutzt wird, empfiehlt sich ein Sofa zu wählen, das verstellbar ist. Die meisten Sofa-Hersteller bieten modulare Sofas, die sowohl in der Sitztiefe als auch in der Sitzhöhe für jeden Sofa-Nutzer unterschiedlich eingestellt werden können.
Rückenlehne
Auch die Rückenlehne spielt eine wichtige Rolle und sollte auf Ihren Rücken angepasst sein. Die Rückenlehne sollte Unterstützung in der Lendenwirbelsäule bieten und möglichst bis zu den Schultern reichen.
Polsterung
Auch die Polsterung darf in diesem Zusammenhang nicht vernachlässigt werden: Das Sofa sollte nicht zu hart und nicht zu weich gepolstert sein, damit Sie nicht darin versinken oder es nicht gemütlich genug ist. Wenn Sie Ihre Sitzhaltung leicht wechseln können, ist die Sofapolsterung gut für Sie.
Flexible Module
Sofas mit einer Recamière oder anderer Liegefunktion sind extra komfortabel, tragen aber zum Thema "gesundes Sitzen" relativ wenig bei. Allerdings sind Lehnenkopfverstellungen von Vorteil, da sie die Druckverteilung bei Ihrer Lehnposition individuell einstellen lassen und für jeden Nutzer optimale Bedingungen schaffen. Auch ist es von Vorteil, wenn Sie die Sitztiefe Ihres Sofas verstellen können, was bei modularen Sofas immer gegeben ist.
Die optimale Sitztiefe und Sitzhöhe eines Sofas

Die Sitztiefe ist ein entscheidendes Element für den Sitzkomfort Ihres Sofas. Sie beschreibt die Länge von der Rückenlehne bis zur vorderen Sitzkante.
Für ein angenehmes Sitzerlebnis und eine optimale Sitzhaltung empfehlen wir eine moderate Sitztiefe von 50-55cm, die ausreichend Platz zum Entspannen bietet und gleichzeitig eine aufrechte Position ermöglicht. Sie erlaubt es Ihnen, Ihre Beine bequem abzustellen und den Rücken optimal zu unterstützen.
Zu tiefe Sofas können das Aufstehen erschweren, während zu kurze Sitzflächen unangenehm sein können. Die Sitztiefe variiert je nach Körpergröße, sollte aber ungefähr der Länge der Oberschenkel entsprechen, sodass die Beine einen rechten Winkel bilden.
Auch ist es wichtig, die Sitzhöhe des Sofas zu beachten, um komfortabel zu sitzen. Die Sitzhöhe beschreibt die Sitzfläche über dem Boden. Je nach Sofa-Modell und -hersteller kann sich diese Sitzhöhe ändern.
Um angenehm auf dem Sofa sitzen zu können, sollte diese ungefähr passen. Wenn mehrere Personen das Sofa nutzen, sollte ein Höhenkompromiss eingegangen werden. Die normale Sitzhöhe, die als angenehm empfunden wird, liegt in der Regel zwischen 40 und 50 cm.
Tipp: Um die für Sie passende Sitztiefe einfach zu messen, stellen Sie einen Hocker an die Wand, auf dem Sie komfortabel sitzen können. Setzen Sie sich dann so auf den Hocker, dass Ihr Rücken und das Gesäß die Wand berühren und messen Sie den Abstand zwischen Wand und Kniekehle.
Neben der Sitztiefe spielen auch
- die Sitzhöhe, also der Abstand von Boden bis Sitzfläche,
- die Höhe der Rückenlehne
- der Sitzwinkel und
- die Sitzbreite
eine entscheidende Rolle für den Sitzkomfort auf dem Sofa. Die optimalen Maße für alle relevanten Größen finden Sie in folgender Tabelle übersichtlich aufgelistet.

Optimalmaße | Vergleichswert | |
Sitztiefe | 50-55 cm | Länge der Oberschenkel |
Sitzhöhe | 40-50 cm | Länge der Unterschenkel |
Höhe der Rückenlehne | 39-45 cm | Länge von Gesäß bis mindestens zur Schulter |
Sitzwinkel | 105-115 Grad | |
Sitzbreite pro Person | 50-65 cm | Hüftbreite plus 10 cm |
Ergonomie vs. Entspannung

Die Wahl der richtigen Sitztiefe beeinträchtigt aber nicht nur den Komfort auf dem Sofa, sondern auch die Sitzhaltung. Im Hinblick auf ergonomische Aspekte ermöglicht eine geringe Sitztiefe in Kombination mit einem kleinen Sitzwinkel aufrechtes Sitzen. Zudem sorgen eine große Sitzhöhe und feste Polsterung für leichtes Aufstehen. Je höher die Rückenlehne ausfällt, desto besser wird die Rücken- und Nackenmuskulatur unterstützt.
Im Gegensatz dazu laden tiefere Sofas mit hohem Sitzwinkel und niedriger Rückenlehne zur Entspannung ein. Wer gerne seine Füße hochlegen oder mit angezogenen Beinen auf dem Sofa sitzen möchte, sollte sich für eine hohe Sitztiefe entscheiden. So ist auch genug Platz, sich auf die Sitzfläche zu legen und zu relaxen, zumal diese Sofas meist mit einer weichen Polsterung ausgestattet sind, die es ermöglicht, in das Sofa einzusinken. Diese sogenannten Big Sofas haben ihren Ursprung in den USA und im Gegensatz zu den üblichen Sofas eine extra tiefe Sitzfläche von mehr als 60 cm.
Die Wahl der richtigen Sitztiefe beeinträchtigt aber nicht nur den Komfort auf dem Sofa, sondern auch die Sitzhaltung. Im Hinblick auf ergonomische Aspekte ermöglicht eine geringe Sitztiefe in Kombination mit einem kleinen Sitzwinkel aufrechtes Sitzen. Zudem sorgen eine große Sitzhöhe und feste Polsterung für leichtes Aufstehen. Je höher die Rückenlehne ausfällt, desto besser wird die Rücken- und Nackenmuskulatur unterstützt.
Im Gegensatz dazu laden tiefere Sofas mit hohem Sitzwinkel und niedriger Rückenlehne zur Entspannung ein. Wer gerne seine Füße hochlegen oder mit angezogenen Beinen auf dem Sofa sitzen möchte, sollte sich für eine hohe Sitztiefe entscheiden. So ist auch genug Platz, sich auf die Sitzfläche zu legen und zu relaxen, zumal diese Sofas meist mit einer weichen Polsterung ausgestattet sind, die es ermöglicht, in das Sofa einzusinken. Diese sogenannten Big Sofas haben ihren Ursprung in den USA und im Gegensatz zu den üblichen Sofas eine extra tiefe Sitzfläche von mehr als 60 cm.

Ob Ergonomie oder Entspannung, hängt also von Ihren individuellen Vorlieben ab. Zur Erleichterung der Entscheidung finden Sie untenstehend eine Orientierung.
Grundsätzlich ist es auch möglich, die beiden Tendenzen zu kombinieren. Zum einen kann das regelmäßige Wechseln der Sitzposition, das sogenannte dynamische Sitzen, eine schlechte Sitzhaltung vermeiden. Zum anderen sorgen passende Kopf- und Nierenkissen für zusätzlichen Komfort.
Letztlich besteht auch die Option, die Sitztiefe mithilfe einer Recamière zu verlängern oder ein Sofa mit verstellbaren Sitztiefen oder motorischem Sitzvorzug zu wählen. Um unter den vielen Möglichkeiten die richtige Wahl für Ihre Bedürfnisse zu treffen, können Sie gerne bei uns im Möbelhaus Probesitzen und sich ausführlich von unseren kompetenten Mitarbeitern beraten lassen.
Checkliste | Ergonomie | Entspannung |
Sitztiefe | 50-55 cm | 55-80 cm |
Sitzhöhe | 45-50 cm | 40-45 cm |
Rückenlehne | 42-45 cm | 39-42 cm |
Sitzwinkel | 105-110 Grad | 110-115 Grad |
Polsterung | fest | weich |
TEILE DIESEN BEITRAG
Weitere Beiträge
Die richtige Höhe der Arbeitsplatte in der Küche
Ergonomische Arbeitshöhen in der Küche wirken sich langfristig positiv auf Ihre Gesundheit aus und sorgen für ein verbessertes Kocherlebnis. Bei der Wahl Ihrer Küchenarbeitsplatte sollten Sie daher…
0 Comments10 Minuten
Moderne Küchen gestalten
Sie planen gerade Ihre neue Traumküche und möchten eine moderne Küche? Doch was zeichnet eine moderne Küche aus und welche Möglichkeiten gibt es? Welche Küchen sind modern und was kostet eine moderne…
0 Comments7 Minuten
Arbeitsplatte für Ihre Küche | Unser Ratgeber
Für die Kochbegeisterten unter uns, ist eine große Küche mit einer robusten Arbeitsplatte unverzichtbar. Doch welche Eigenschaften machen eine gute Küchenplatte eigentlich aus? Wir geben Ihnen hier…
0 Comments29 Minuten