
Ein Ankleidezimmer einzurichten klingt kompliziert, ist aber durchaus machbar! Es müssen einige Aspekte beachtet werden – und stellen Sie sich darauf ein, dass Sie viele Entscheidungen treffen müssen – allerdings fassen wir in unserem Blogbeitrag hier alle wichtigen Aspekte für Sie zusammen und geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihren begehbaren Schrank oder Ihr Ankleidezimmer einrichten.
Vorab, damit ihr Ankleidezimmer so schön und praktisch wird, wie Sie es möchten, stellen Sie sich folgende Fragen: Welchen Einrichtungsstil verfolge ich? Wie viel Platz habe ich und wo stelle ich was hin? Welche Möbel brauche ich in meinem Ankleidezimmer?
Ein Ankleidezimmer oder ein begehbarer Kleiderschrank ist ein Raum, der primär sehr praktischen Zwecken dient. Wir zeigen Ihnen, wie er zum Wohlfühlen einladen und Ruhe ausstrahlen kann, und nicht einfach zu einer Abstellkammer wird. Das Ankleidezimmer ist individuell gestaltbar und hat fast keine Grenzen.
Tipp 1: Das Ankleidezimmer vor der Einrichtung planen
Bevor Sie loslegen sollten Sie das zukünftige Ankleidezimmer planen. Dies dient dazu, Fehler zu vermeiden, die im Nachhinein ausgebügelt werden müssten.
Zuerst sollten Sie den richtigen Raum für Ihr neues Ankleidezimmer wählen. Im besten Fall liegt der Raum oder Bereich, den Sie gewählt haben, direkt neben dem Schlaf- oder Badezimmer.
Bestenfalls starten Sie mit dem Aufmaß des Raumes oder Bereichs, der zur Verfügung steht, wenn es an die Umsetzungsplanung geht. Das geht schnell und einfach – der Zollstock steht bereit! Beachten Sie beim Messen auch die Höhe des Raums und ob der Raum Schrägen, Dachschrägen oder Stürze hat, die das Aufstellen eines Schranks beeinflussen würden. Keine Sorge: es gibt Schränke, die speziell für Ihre Gegebenheiten hergestellt sind. Viele Möbelhersteller von Kleiderschränken haben Systemlösungen, die es Ihnen ermöglichen, den richtigen Schrank zu finden. Ob in der Höhe oder Breite, die Module passen sich Ihren Räumen an. Erst wenn dies nicht passt, wäre eine Maßanfertigung eine nächste Möglichkeit. Je genauer Sie Ihren Raum bemessen, desto besser kann Ihr Einrichtungsberater im Möbelhaus Ihre Wünsche konfigurieren. Was Sie auch nicht unbeachtet lassen sollten sind der gewünschte Stil und das Design des Ankleidezimmers. Überlegen Sie sich daher, ob Ihr Ankleidezimmer eher klassisch, minimalistisch oder eher luxuriös einrichten möchten.
Je mehr Platz Sie zur Verfügung haben, desto mehr können Sie natürlich in Ihrem Ankleidebereich unterbringen. Ihre Kleidung und Accessoires möchten praktisch und ansehnlich aufbewahrt werden. Daher gilt: Jeder Zentimeter zählt! Bei der Planung sollten Sie daher auch in Betracht ziehen, von welcher (nicht mehr wirklich geliebten und genutzten) Kleidung und Accessoires Sie sich vorab trennen möchten. Ausmisten kann hier helfen und Ihnen viel mehr „Luft“ verschaffen, denn Sie können den Platz besser nutzen. Ebenso bietet es sich an, die Kleidung im Kleiderschrank saisonal rotieren zu lassen, damit mehr Platz und Ordnung entsteht. Vollendet wird die Ordnung durch Kategorisierung der Kleidung und dem Sortieren nach Farben, für jeden, der Perfektion liebt.
Nicht nur die Planung und Konfiguration des gesamten Ankleidezimmers, sondern auch die Zusammensetzung innerhalb des Kleiderschrankes sollte beachtet werden. Überlegen Sie daher gut und rechtzeitig, wie viele Kleiderstangen, Schubladen etc. Sie benötigen. Nutzen Sie so viele Kleiderstangen, wie möglich, um für eine möglichst große Ordnung zu sorgen. Ebenfalls stellt sich die Frage, ob Sie eher ein offenes oder ein geschlossenes Kleiderschranksystem bevorzugen.
Auch empfehlen wir, darauf zu achten, ob das Ankleidezimmer für eine Frau oder einen Mann oder sogar für beide gemeinsam eingerichtet werden soll. Dies spielt eine wichtige Rolle sowohl bei der Platzeinteilung innerhalb des Raumes aber ebenso in der angenehmen Aufteilung innerhalb der Schränke.
Tipp 2: Kleines vs. großes Ankleidezimmer einrichten
Je nach Raumgröße gibt es unterschiedliche Möglichkeiten ein Ankleidezimmer zu gestalten. Grundsätzlich ist dabei zwischen einem begehbaren Kleiderschrank und einem „großen“ Ankleidezimmer zu unterscheiden sowie den unterschiedlichen Schrankmöglichkeiten.
Fangen wir mit einem begehbaren Kleiderschrank an. Dieser bietet jedem die Möglichkeit, zumindest ein kleines Ankleidezimmer zu haben, denn ein begehbarer Kleiderschrank, oder auch oftmals ein größerer Wandschrank nimmt weniger Raum ein. Für kleinere Wohnungen ist er perfekt und genügend Spielraum haben Sie allemal. Die Auswahl zwischen Schubladen, Körben, mehreren Kleiderstangen und der sinnvollen Aufbewahrung für Accessoires ist groß und individuell zusammenstellbar. In diesem Fall eignet sich für das Ankleidezimmer kein normaler Kleiderschrank, sondern ein offenes Schranksystem.
Wenn Sie ein größeres Schlafzimmer haben, können Sie in Betracht ziehen, durch einen Raumteiler den Schlafbereich abzutrennen und dahinter einen begehbaren Kleiderschrank einzurichten. Auch mit wenig Platz kann ein modernes und schickes Ankleidezimmer geschaffen werden – Ordnung geht auch hier! Bei dieser Variante eignet sich auch eher ein offenes Schranksystem mit einzelnen Regalen und Kleiderstangen.
Wer ein ganzes Zimmer als Ankleideraum zur Verfügung stehen hat, hat auch dementsprechend eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten. So können beispielsweise die Kleiderschränke an den äußeren Wänden des Zimmers platziert und eine Insel für Accessoires in der Mitte des Raumes gestellt werden. Als Kleiderschränke eignen sich sowohl offene als auch geschlossene Schränke, je nach dem, was darin seinen Platz finden soll. Auch bieten sich bei geschlossenen Schränken Schiebetüren an. So lassen sich die verschiedenen Kleiderschrankvarianten im Ankledeizimmer in offene Schränke, Drehtürenschränke und Schwebetürenschränke differenzieren.
Tipp 3: Die richtige Farbwahl im Ankleidezimmer
Die Wandfarbe und generelle Farbwahl in Ihrer Ankleide ist auch ein nicht zu vernachlässigendes Thema.
Was auch nicht vergessen werden darf, ist die Beachtung des vorher ausgewählten Stils und des Farbstils. Mit deisem können Sie auch ganz einfach Ihren eigenen persönlichen Akzent miteinbringen.
Wir empfehlen für Ihr Ankleidezimmer helle oder zumindest neutrale Farben auszuwählen. In Kombination mit einer hellen Beleuchtung erhalten Sie das Optimum im Ankleidezimmer. Sowohl das Zimmer an sich als auch der Kleiderschrank sollte optimal beleuchtet sein. Dadurch kann es nicht zu dem Problem kommen, dass die Farben Ihrer ausgewählten Garderobe für den Tag falsch wirken und beispielsweise dunkler erscheinen als sie sind.
Tipp 4: Die passenden Möbel zum Ankleidezimmer
Das Wichtigste in einem Ankleidezimmer sind die richtigen Möbel – sowohl die Qualität als auch das Aussehen. Damit es ordentlich, modern und schön aussieht – das Gegenteil von zusammengewürfelt – sollten die Möbel aufeinander abgestimmt sein. So empfehlen wir, bei einem Einrichtungsstil und in einer Farbfamilie zu bleiben.
Die wichtigsten Möbel eines Ankleidezimmers sind Schränke und Kommoden, denn diese bieten den wichtigen Stauraum. Diese gibt es in verschiedenen Varianten, sodass Sie die für Ihr Ankleidezimmer passende auswählen können. Je nach Vorlieben können Kleiderstangen hinzukommen, falls offene Schränke und Kombinationen gewünscht sind. Wer gerne Accessoires, Handtaschen oder Schuhe gerne auf einen Blick präsentieren möchte, kann Vitrinen (-schränke) oder Kommoden mit Glasplatten aufstellen. Wichtig bei einsehbaren Lösungen ist, dass ein Mindestmaß an Ordnung herrschen sollte. Schuhe können alternativ auch in einem speziellen Schuhregal im Ankleidezimmer aufbewahrt werden. Für weitere Accessoires, wie Gürtel, Schals oder Handschuhe, können auch in Aufbewahrungsboxen verstaut werden.
Bei Bedarf können Sie einen Schminktisch einplanen, der mit Spiegel und Stuhl bestückt wird. Als Sitzgelegenheit, die beim An- und Ausziehen sehr hilfreich sein kann, bietet sich ein Sessel oder Hocker im Raum an, der einen Hauch Gemütlichkeit beisteuert.

Tipp 5: Dekoration für das Ankleidezimmer
Die Dekoration spielt auch im Ankleidezimmer eine große Rolle! Durch Dekoration können Sie Ihre besonderen Ideen einfließen lassen und der Raum erhält eine wohnliche Atmosphäre mit Ihrem persönlichen Akzent.
Gute Beleuchtung ist in jedem Raum wichtig. Daher sollten Sie in erster Linie auf Lampen mit einer hellen Farbtemperatur Wert legen. Am besten stimmen Sie die Lampen, die entweder Deckenlampen oder Stehlampen sein können, auf den restlichen Raum ab. Auch in den Kleiderschränken eignet sich eine Innenbeleuchtung. Neben dem Licht hat auch ein Spiegel, der auf keinen Fall in einem Ankleidezimmer fehlen darf, eine positive Wirkung, denn dieser vergrößert den Raum optisch. Auch werden Sie Ihren Spiegel benötigen, um sich und Ihre Kleiderwahl zu betrachten. Ein Spiegel bringt außerdem mehr Helligkeit in Ihre Ankleide.
Um die Gemütlichkeit des Raumes zu erhöhen, bietet es sich an, Teppiche zu nutzen, die farblich zu Ihren Möbeln abgestimmt sind. Falls es keinen Schminktisch oder eine Aufbewahrung für Accessoires gibt, können Schmuckaufbewahrungen an Wänden oder Tischen angebracht werden.
Das gewisse Extra bieten zum Schluss Bilder, Lichterketten, Coffee Table Books, oder auch individuelle und persönliche Extras.
INSPIRATION & EINRICHTUNGSIDEEN
Das wichtigste Möbelstück - Der Kleiderschrank
Ohne einen Schrank wäre das Ankleidezimmer kein Ankleidezimmer. Perfekt dafür geeignet ist der Schrank durch seinen großen Stauraum und die bereits integrierte Beleuchtung. durch das helle Holz strahlt der Kleiderschrank schon von selbst eine helle Wirkung aus.


Die perfekte Ablage mit Stauraum
Ein Sideborad bietet die perfekte Ergänzung zu einem Schrank, denn sie kann auch problemlos unter einer Dachschräge platziert werden. Optimalerweise kann auch schon auf dieser Dekoration verteilt werden, z.B. Blumen, Kerzen und Lichterketten.
Ein Ort zum Wohlfühlen
Neben der Hauptmöglichkeit des Verstauens von Kleidung und Accessoires kann das Ankleidezimmer auch zum Entspannen und Wohlfühlen genutzt werden. Und was passt besser hinzu als ein gemütlicher und schicker Sessel?


Raumteiler als nützlicher Helfer
Die räumliche Trennung eines Ankleidezimmers oder eines Bereichs, der als Ankleide genutzt werden soll, kann relativ einfach und optisch ansprechend über eine Raumteilung erfolgen. Wir haben zum Thema Raumteiler einen Blogbeitrag, den wir Ihnen empfehlen.
TEILE DIESEN BEITRAG
Weitere Beiträge
Küchen-Design 2025: Welcher Stil passt zu dir!
Küchentrends verändern sich jedes Jahr, doch gleichzeitig sollte eine Küche zeitlos sein und über viele Jahre hinweg Freude bereiten – schließlich möchte man sich nicht so schnell daran sattsehen.…
0 Comments6 Minuten
Die besten Kühlschränke für jede Küche: Welche Technologie passt zu Dir?
Kühlschränke sind längst nicht mehr nur einfache Haushaltsgeräte – sie sind wahre High-Tech-Alleskönner, die nicht nur Lebensmittel kühlen, sondern auch den Alltag erleichtern können. Bei so vielen…
0 Comments10 Minuten
Blickfang Garderobe! Die schönsten Möglichkeiten, Ihren Eingang zu gestalten
Wie gemütlich lässt sich eigentlich eine Garderobe gestalten? Was gibt es für Garderoben? Wie tief muss eine Garderobe sein? Wie befestigt man am besten eine Garderobe an der Wand und wie groß muss…
0 Comments15 Minuten