Die Pflege des Esstisches

Die Pflege Ihres Esstisches kann ganz unterschiedlich ausfallen. Wer sich für einen Esstisch mit einer Massivholz-Platte entscheidet, sollte sich Bewusst sein, dass diese eine regelmäßige Pflege braucht. Wenn Kratzer in der Tischplatte entstehen, können diese durch Abschleifen entfernt werden. Dabei sollten Sie darauf achten, dass Sie ein sehr feines Schleifpapier nutzen und stets in Richtung der natürlichen Maserung schleifen. Ist das Abschleifen nicht erforderlich können Sie direkt mit dem ölen oder wachsen des Tisches beginnen. Anschließend sollte die Oberfläche mit einem weichen Tuch poliert werden. Das Ölen bzw. Wachsen einer Massivholzplatte sollte in der Regel mindestens einmal pro Jahr stattfinden. Ansonsten können Flecken ganz einfach mit einem nassen Tuch entfernt werden. Lackiertes oder kunststoffbeschichtetes Holz ist widerstandsfähiger als unbehandeltes Holz und lässt sich leichter pflegen.

Tipp: Stellen Sie Tassen oder Kannen niemals auf die reine Holzplatte. Nutzen Sie eine Tischdecke oder einen Untersetzer, um Feuchtigkeitsringe zu vermeiden.

Eine Tischplatte aus Glas hingegen kann mit einem Glasreiniger und Wasser gepflegt werden. Um lästige Schlieren und Streifen zu vermeiden, können Sie ein Fensterledertuch verwenden. Fingerabdrücke können leicht mit Wasser entfernt werden. Auch die Kunststoff-, Laminat- und Stein-Platten sind sehr pflegeleicht. Flecken lassen sich ebenfalls mit einem Tuch und Wasser ganz leicht entfernen.

Global Esstisch 5000 Gedeckter Tisch

Ihr Ratgeber für den Kauf eines Esstisches

Der Esstisch ist ein Gebrauchsgegenstand, der täglich mehrmals genutzt wird. Daher muss ein Esstisch vieles können: Er sollte ausdauernd, flexibel und elegant sein und zugleich viel Platz mit sich bringen, damit Familie und Freunde Platz an ihm finden. Das wichtigste ist jedoch, dass der Esstisch robust ist, denn hier werden nicht nur kulinarische Köstlichkeiten eingenommen, sondern auch Kindergeburtstage gefeiert, der Laptop und die Nähmaschine abgestellt, Hausaufgaben gemacht und Buffets angerichtet. Damit Ihr neuer Esstisch Ihnen besonders lange erhalten bleibt, sollten Sie vor allem auf die Qualität achten. Außerdem spielt die Form, die Tischplatte, die Tischkante, das Gestell, die Größe und die richtige Pflege eine große Rolle, damit Sie auch nach 10 Jahren noch immer Freude an Ihrem Esstisch haben. In diesem Ratgeber über Esstische möchten wir Ihnen nützliche Hinweise und praktische Tipps geben, damit Sie den perfekten Esstisch für Ihre vier Wände finden. Im ersten Teil werden wir uns mit der Form und den verschiedenen Tischplatten befassen. Im zweiten Teil widmen wir uns dann den unterschiedlichen Gestellen, Tischkanten und der Pflege von Esstischen.

Schritt 1: Stellplatz und Form Ihres Esstisches

  • Stellplatz
  • Verwendungszweck
  • Form

Ganz entscheidend bei der Wahl des neues Esstisches ist es zu wissen, wo der neue Tisch platziert werden soll und was für einen Verwendungszweck er haben wird. Ist das einmal geklärt, können Sie sich Gedanken über die Form des Esstisches machen. Suchen Sie einen Esstisch für Ihre Singlewohnung oder einen 2-Personen-Haushalt? Oder sollte es ein Tisch für eine Familie mit zwei oder mehreren Kindern sein? Empfangen Sie gerne regelmäßig Gäste, um einen gemütlichen Spieleabend zu verbringen? Oder verbringen Sie am liebsten einen köstlichen Abend in einer großen Runde mit der Familie?

Mithilfe des Verwendungszweck und der Größe des Stellplatzes können Sie sich nun Gedanken über die Form machen. Wenn Sie in einer Singlewohnung oder in einem kleinen 2-Personen-Haushalt leben, eignet sich oftmals eine quadratische oder rechteckige Form des Esstisches. Diese Form wirkt schmal und ist besonders platzsparend, da Sie eine Seite des Tisches ganz einfach an eine Wand platzieren können. Außerdem können Sie sich bei dieser Form ganz einfach auch für einen Klapptisch entscheiden. Wenn Sie Ihre Freundin oder Freunde zu Besuch einladen, können Sie den Klapptisch im Handumdrehen vergrößern, damit jeder seinen Platz am Tisch findet.

Wenn der Raum in dem Sie Ihren Esstisch platzieren wollen etwas großzügiger gestaltet ist, können Sie sich auch für eine runde oder ovale Form entscheiden. Dieser Esstisch eignet sich besonders für diejenigen, die gerne einen netten Spieleabend miteinander verbringen möchten. Außerdem stellt ein runder Tisch die Weichen für angeregte Gesprächsthemen, da sich jeder im gleichen Abstand gegenüber sitzt und keine größere Distanzen entstehen. Hierbei können Sie sich auch für einen ausziehbaren Tisch entscheiden, um den Platz am Esstisch ganz nach Ihrem Belieben zu vergrößern. Wenn Sie jedoch einen sehr großen Tisch suchen, sollten Sie sich wieder für eine rechteckige Form entscheiden, denn sonst wird der Abstand zu den Personen an einem runden Tisch zu groß und die Unterhaltungen können gehemmt werden, wenn man quer über den Tisch mit seinem Gegenüber reden möchte.

Wenn Sie sich erst einmal für den Stellplatz und die Form entschieden haben, können Sie sich nun Gedanken über die Tischplatte machen.

Schritt 2: Die Tischplatte

Die Tischplatte ist das zentrale Element des Esstisches, denn beim Betrachten eines Tisches achten wir zuerst auf die Tischplatte. Daher ist es besonders wichtig, dass Sie sich vorab überlegen, wofür Ihr Tisch geeignet sein sollte und welches Material Ihnen am besten gefällt. Grundsätzlich können Sie sich zwischen einer Tischplatte aus Massivholz, aus Holzwerksoff, aus Naturstein, aus Glas, aus Kunststoff und aus Laminat entscheiden. Im Folgenden werden wir die einzelnen Materialien etwas genauer erklären:

Die Tischplatte aus Kunststoff

Zu den pflegeleichtesten Materialien gehört die Tischplatte aus Kunststoff. Durch die unempfindliche Oberfläche, die sich leicht mit Wasser reinigen lässt, eignet sich dieses Material besonders für junge Familien mit kleinen Kindern. Da macht es nichts aus, wenn der Milchreis neben dem Teller landet und der Filzstift vom Malblock abgerutscht ist. Außerdem können Sie Tischplatten aus Kunststoff in vielen verschiedenen Farben erhalten und sogar für ein sehr edles Design sorgen. Wie gefällt Ihnen unser Global Tisch 5000 in massiver Eiche mit einer grauen Kunststoffplatte?

Die Tischplatte aus Holzwerkstoff

Durch das Zerkleinern von Holzresten und das Zusammenpressen von verschiedenen Holzfasern entstehen die sogenannten Holzwerkstoffe. Im Gegensatz zu Massivholzplatten weisen Holzwerkstoffplatten kaum Unregelmäßigkeiten in der Struktur auf und Astlöcher sind nicht vorhanden. Die Auswahl bei Tischplatten aus Holzwerkstoff ist riesig. Außerdem wirkt das Material durch eine Hochglanzlackierung sehr edel und ist besonders pflegeleicht.

Die Tischplatte aus Naturstein

Tischplatten aus Naturstein sind besonders vielfältig und einzigartig. Bei Natursteinplatten können Sie sich zum Beispiel zwischen den Materialien Marmor, Granit, Schiefer und Jura entscheiden. Da das Material ebenfalls aus der Natur entnommen wird, ist es in vielen verschiedenen Farben und Strukturen mit unterschiedlichen Äderungen und Härtegraden erhältlich. Tischplatten aus Naturstein zeichnen sich besonders durch ihre Einzigartigkeit und Langlebigkeit aus und sind zudem sehr pflegeleicht.

Die Tischplatte aus Glas

Tischplatten aus Glas sind sehr elegant und durch ihre besondere Verarbeitung stabil und kratzfest. Wenn Sie sich für eine Tischplatte aus Glas entscheiden, können Sie zwischen einem klaren Glas, einem satiniertem Glas oder einem Glas mit Aufdruck und Farbe wählen. Eine Glasplatte in auffälliger Farbe und mit Aufdruck kann zum Beispiel für einen echten Hingucker in der Küche sorgen, wenn diese in schlichten Farben wie grau, beige oder weiß gehalten ist. Außerdem eignen sich Glasplatten besonders dann, wenn Sie einen sehr großen Tisch benötigen. Das Material sorgt für ein filigranes Design und wirkt keinesfalls wuchtig. Wie gefällt Ihnen der ausziehbare Global Talavera Tisch mit der hochwertigen Glasplatte?

Die Tischplatte aus Massivholz

Eine Tischplatte, die aus Massivholz gefertigt ist, sorgt vor allem für ein natürliches Bild, viel Wärme und Gemütlichkeit. Tischplatten aus Massivholz sind besonders robust und können korrigiert werden, wenn sich Gebrauchsspuren wie kleinere Macken und Kratzer abzeichnen. Da das Material der Tischplatte aus der Natur entnommen wird, lassen sich individuelle Muster wie Maserungen erkennen. Auch im Laufe der Zeit kann sich die Farbe verändern, was für einen ganz persönlichen Charakter spricht. Sie können sich bei einer Arbeitsplatte aus Massivholz für verschiedene Hölzer entscheiden: Tischplatten werden zum Beispiel aus Eiche, Kiefer, Buche, Nussbaum und anderen heimischen Bäumen gefertigt. Kiefernholz bringt einen hellgelben Ton in Ihrer Tischplatte, wohingegen eine Eichenholzplatte für einen gelblich-braunen Ton sorgt. Kirschbaumhölzer wiederum überzeugen mit einem rotbraunen Charakter. Tischplatten aus Massivholz gibt es in verschiedenen Stärken.

Die Tischplatte aus Laminat (HPL)

Ebenfalls sehr pflegeleicht und unempfindlich sind Tischplatten aus Spanplatten, die mit HPL (engl. High Pressure Laminate, zu Deutsch: Hochdruckschichtstoffplatte), also Laminat, beschichtet werden. Durch die Verarbeitungsmethode mit hitzebeständigen Harzen, ist eine Tischplatte aus Laminat unempfindlich gegenüber kurzzeitiger Hitze. Außerdem ist die Oberfläche kratzfest und lässt sich leicht mit Wasser reinigen. Sie können Tischplatten aus Laminat in vielen verschiedenen Dekoren erhalten.

Um das gesamte Aussehen des Esstisches aufzuwerten, können Sie sich bei der Tischkante für unterschiedliche Designs entscheiden. Wie wäre es mit der natürlichen, “organischen Kante upside down” oder der modernen geraden Kante?

Schritt 3: Die Tischkante

Die Tischkante eines Esstisches kann stark über den Gesamteindruck Ihres Esstisches entscheiden, denn Tischkanten sind sehr prägende Stilelemente. Sie können Ihrem Esstisch einen ganz individuellen Charakter verleihen. Entscheiden Sie sich entweder für eine gerade Kante, eine Schweizer Kante, eine gerundete Schweizer Kante, eine organische Kante oder eine organische Kante upside down:

Die gerade Kante

Die gerade Kante überzeugt mit einem sehr modernen, geradlinigen Design. Durch das abrupte Ende der Tischplatte lässt sich oftmals die Struktur und die Äderung von Massivholz-Tischplatten gut erkennen. Betrachter können bei dieser Art der Tischkante sofort die Dicke der Tischplatte erkennen.

Die Schweizer Kante

Die Schweizer Kante hingegen wird nach unten hin abgeschrägt. Die Oberfläche der Tischplatte ist demnach größer als die Fläche der unteren Seite. Diese Verarbeitungsmethode lässt Ihren Esstisch leicht und elegant wirken, da die echte Dicke der Tischplatte nicht eindeutig zu erkennen ist. Gerade wenn Sie sich für eine dickere Tischplatte entscheiden, kann die Schweizer Kante für ein vornehmes Design sorgen.

Die gerundete Schweizer Kante

Die gerundete Schweizer Kante täuscht ebenfalls das Auge des Betrachters und wirkt als Steigerung zu der schlichten Schweizer Kante nahezu schwebend. Durch die Rundungen der Kante erscheint die Tischplatte sehr leicht und elegant. Der Esstisch bzw. die Tischplatte wirkt keinesfalls massiv.

Die organische Kante

Bei der organischen Kante hingegen lässt sich die Struktur von Massivholz am besten erkennen. Die Form des Materials wird oftmals beibehalten und nur minimal behandelt, damit man sich während der Nutzung des Esstisches keinen Holzsplitter zuzieht. Das wellenartige Ende verleiht dem Esstisch einen sehr authentischen Charakter, der einen natürlichen Charme in Ihr Esszimmer oder Wohnzimmer bringt.

Die organische Kante

Bei der organischen Kante können Sie sich ebenfalls für eine zweite Ausführung entscheiden: Die organische Kante upside down ist, wie der Name schon verspricht, genau andersrum als die herkömmliche organische Kante. Durch diese Verarbeitungsmethode wirkt die Tischplatte, genau wie die Schweizer Kante, elegant und keinesfalls massiv. Hier ist wieder die Oberfläche der Tischplatte größer als die untere Seite und das Auge wird getäuscht.

Schritt 4: Das Gestell

Bei dem Gestell können Sie aus verschiedenen Formen auswählen:

  • Kufen-Gestell
  • Wangen-Gestell
  • 4-Fuß-Gestell
  • Säulen-Gestell

Für ein modernes Design können Sie sich entweder für ein Kufen-Gestell entscheiden oder einen Esstisch mit Wangen wählen. Wenn Sie ein etwas klassischeres Design bevorzugen bietet sich ein 4-Fuß-Gestell an. Für ein ganz individuelles Aussehen sorgt ein Esstisch mit Säule als Fuß.

Natürlich können Sie sich, wie bei der Tischplatte, auch bei dem Gestell für Ihr Lieblingsmaterial entscheiden. Die Gestelle gibt es zum Beispiel in Massivholz, Holznachbildung, Stahl und Aluminium. Entscheiden Sie ganz nach Ihrem Belieben, wie sie die verschiedenen Materialien miteinander kombinieren möchten. Eine Holzplatte mit einem Metallgestell sorgt für ein modernes Design, wohingegen eine Holzplatte mit einem Holzgestell sehr klassisch wirken kann. Entscheiden Sie selbst, welche Material-Kombinationen Ihnen am besten gefällt:

Alle Esstische entdecken

Schritt 5: Die Größe des Esstisches

Wenn Sie sich für den Stellplatz, den Verwendungszweck, die Tischplatte und das Gestell entschieden haben, kommen Sie zur letzten Frage: Wie groß sollte der Esstisch sein? Diese Frage ist nicht immer ganz einfach, vor allem dann, wenn man wenig Erfahrungen mit dem Kauf eines Esstisches hat. Um Ihnen diesen Schritt zu erleichtern, möchten wir eine Faustregel vorstellen, mit der Sie selber entscheiden können, welche Größe für Sie geeignet ist: Die 50-60-70 Regel.

Hierbei geht es um die Breite am Tisch pro Person. Bei einer Breite von 50 cm sitzen Sie etwas beengt an dem Esstisch. Eine Breite von 60 cm hingegen sorgt für ein komfortables Sitzen. Wer gerne sehr viel Platz während des Essens haben möchte, entscheidet sich für 70 cm, um großzügig Sitzen zu können. Die durchschnittliche Größe beträgt 60 cm Breite pro Person und 40 cm Tiefe. Dies bedeutet, dass sich eine vierköpfige Familie für einen Esstisch mit mindestens 80 cm Tiefe und 120 cm Breite entscheiden sollte. Rechnen Sie hierbei 15 – 20 cm extra ein, um in der Mitte des Tisches Töpfe und Pfannen platzieren zu können. Für eine angenehme Sitzhöhe, sollte die Höhe des Esstisches immer zwischen 72 – 80 cm betragen. Dabei sollten Sie darauf achten, dass die Sitzhöhe des Stuhls einen Unterschied zu der Tischplatte von ca. 30 cm ausmacht. Ebenso sollten Sie bei der Wahl des Stellplatzes Ihres Esstisches darauf achten, dass hinter dem Stuhl ein Abstand von ca. 30 cm vorhanden sein sollte, damit der Sitzende ohne Probleme aufstehen kann. Außerdem sollten Sie überprüfen, ob auch die Armlehnen unter die Tischplatte passen.

Zubehör und Accessoires Ihres Esstisches

Natürlich reicht der Esstisch alleine nicht aus, um das Abendessen zu sich zu nehmen. Passende Stühle können den Esstisch nochmals aufwerten. Entscheiden Sie sich für Schwingstühle, Armlehnstühle, Polsterstühle, klassische Holzstühle oder moderne Bänke.

Alle Esszimmerstühle entdecken

Accessoires, die das Gesamtbild des Essbereichs abrunden können, sind passende Teppiche, Lampen, Tischdecken und Pflanzen. Schauen Sie gerne bei uns in der Kemner Home Company, überzeugen Sie sich von der großen Auswahl und lassen Sie sich Ihren Esstisch-Favoriten direkt zu sich nach Hause liefern. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch bei Ihren Fragen zur Seite.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 10

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Schön, dass dir der Beitrag gefällt!

Deinen Freunden könnte dieser Beitrag auch helfen...