Für die Umwelt

Nachhaltigkeit

Helfen wir gemeinsam die Umwelt ein Stückchen besser zu machen

Gemeinsam für eine bessere Zukunft

Unsere Verpflichtung zur Nachhaltigkeit

Klimawandel, Artenschwund, Raubbau am Wald betreffen uns alle. Wir persönlich als Familie Günz aber auch als Teil der Home Company Gruppe legen großen Wert auf Nachhaltigkeit. Sei es auf Seiten des EMV- Einkaufsverbandes mit seiner Stiftung Umwelt. Oder durch die Auswahl unserer Lieferanten und Kollektionen.
Doch damit nicht genug.

Für jeden Möbeleinkauf haben wir einen Baum gepflanzt

2023 sind wir dann einen neuen Weg gegangen und haben gemeinsam mit der Stiftung Unternehmen Wald für jedes verkaufte Möbelstück einen Baum gepflanzt. Viele von Ihnen haben ihre eigene Baumurkunde zu Hause und der neu gepflanzte Baum wird heute in Celle, Niedersachsen groß. Insgesamt wurden seit 2007 durch die Kooperation mit vielen Unternehmen bisher über eine Million Bäume in Deutschland gepflanzt.
Vielen Dank dafür.

400 Bäume haben wir in Celle, Niedersachsen gepflanzt.

Von der Natur, für die Natur

Umwelt und Möbelproduktion im Einklang

Die Möbelindustrie ist ein großer Verbraucher von Ressourcen, was uns dazu anregen sollte, über die Herkunft und Verarbeitung dieser Materialien nachzudenken. Unternehmen, die Hölzer aus Übersee beziehen und giftige Chemikalien verwenden, tragen erheblich zur Verschlechterung unserer Umwelt bei. Doch es gibt auch ermutigende Beispiele. Viele Firmen, wie Woven Bottles, Decker, Hartmann und Natura Home, sind sich ihres CO₂-Fußabdrucks bewusst und bemühen sich aktiv darum, diesen zu reduzieren.

Woven Bottles

Qualitätsmöbelstoffe hergestellt aus Plastickflaschen

Plastikmüll verschmutzt unsere Landschaften und Meere erheblich, und seine Beseitigung ist schwierig. Auch der Möbelhandel sucht Lösungen, um Ressourcen und Umwelt zu schonen. Ein bedeutender Schritt ist der Stoff Woven Bottles, der vollständig aus recycelten Plastikflaschen besteht. Ebenso setzt die Stoffkollektion Recycle Line von Hoepke auf Recycling und bietet 60 kreative Optionen. Diese Stoffe schonen natürliche Ressourcen, sparen bis zu 50% Energie und CO₂ und verringern den Abfall sowie die Abhängigkeit von Erdöl.

Von der Natur empfohlen

Nachhaltige Möbel von Hartmann

Auch für Hartmann wird Nachhaltigkeit und Umweltschutz groß geschrieben. Gerade als Massivholzhersteller, der zum Beispiel Rinde und Hirnholz in seine Möbel integriert, ist Hartmann eine geschützte Natur wichtig. Das eingesetzte Massivholz stammt ausschließlich aus nachhaltig bewirtschafteten Forstbestände, sie sind alle FSC- bzw. PEFC-zertifiziert. So sorgen sie dafür, dass unsere Lebensgrundlagen auch künftigen Generationen erhalten bleiben. Wertvolle Ressourcen, wie der Rohstoff Holz, werden vor Ausbeutung geschützt. Es darf also maximal soviel Holz gefällt werden wie nachwächst. Die Hölzer stammen alle aus mitteleuropäischen oder nordamerikanischen Wäldern, so unterstützt Hartmann eine Forstwirtschaft, die schon jahrzehntelang einer nachhaltigen Bewirtschaftung unterliegt.

Möbelwerke Decker

Ein Vorbild für alle

Der Massivholz-Hersteller Decker ist ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Ihre internen Vorgaben gehen weit über gesetzliche Vorgaben hinaus. Ein Siegel für gütegeprüfte Möbel ist zum Beispiel das Goldene M der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel e.V.(DGM).Bei diesem RAL-Gütezeichen können Sie sicher das , dass Sie zuverlässige schadstoffgeprüfte Möbel mit guter Qualität kaufen. Sie müssen stabil, sicher, haltbar und gut verarbeitet sein – und sie dürfen keine krankmachenden Inhaltsstoffe enthalten. Decker ist bereits seit 1989 Mitglied des DGM. Ökonomisch effektiv, ökologisch vorausschauend und mit bewusst sozialer gesellschaftlicher Ausprägung: All dies vereint sich in diesem mittelständischen Unternehmen unter dem Begriff »Nachhaltigkeit«. Durch zahlreiche Energieeffizienzmaßnahmen ist es Decker gelungen in den vergangenen Jahren den CO² Ausstoß immer weiter zu reduzieren. Dies wurde uns Ende 2015 sogar offziell bestätigt. Im Rahmen des DGM-Klimapaktes (www.dgm-klimapakt.de) und mit der Unterstützung des Unternehmens BEaZERO erstellten sie erstmals eine CO² Bilanz. Die damit berechneten unvermeidbaren CO² Emissionen wurde dann mit CO² Zertifikaten aus internationalen Klimaschutzprojekten (z.B. Aufforstungs- oder Windenergieprojekte) kompensiert.Das Ergebnis: Der CO² Fußabdruck von Decker hinterlässt keine Klimaspuren. Decker kann sich nach den Richtlinien für den Klimaschutz der Deutschen Gütegemeinschaft als klimaneutraler Möbelhersteller ausweisen.

Decker Massivholzküchen

Möbelwerke Decker

Allianz für Klima und Entwicklung

Vor der Klimakonferenz 2018 in Kattowitz gründete das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) die Allianz für Entwicklung und Klima. Die Initiative fördert freiwilliges Engagement für den Klimaschutz und unterstützt Unternehmen und Organisationen bei der Reduktion und Kompensation von Emissionen. Die Möbelwerke A. Decker gehören zu den ersten Mitgliedern. Die Allianz zielt darauf ab, Ressourcen zu mobilisieren, um die globale Erderwärmung zu bekämpfen und nachhaltige Entwicklung in benachteiligten Regionen zu fördern. Teilnehmer verpflichten sich, Treibhausgasemissionen zu minimieren und unvermeidbare Emissionen durch Klimaschutzprojekte auszugleichen. Dies ermöglicht die Generierung von Finanzmitteln, die in Schwellen- und Entwicklungsländer fließen, um dort größere Emissionseinsparungen und zusätzliche soziale, ökonomische und ökologische Vorteile zu erzielen.

Nachhaltigkeit

Wir setzen auf zertifizierte Hölzer, Materialien aus der Region und einzigartige, natürliche Produkte.

Materialien

Unsere Möbel werden aus nachhaltigen Rohstoffen oder aus recycelten Materialien hergestellt.

Nachhaltig bewirtschaftete Wälder

Eine Kollektion die vertrauen schafft

In seiner Kollektion NATURA Home vereint der EMV 15 Hersteller, die FSC und/oder PEFC Zertifikate haben. Holzprodukte mit diesem Siegel stammen aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Diese müssen strengen Bewirtschaftungsanforderungen standhalten und ebenso ökologische, soziale und wirtschaftliche Faktoren berücksichtigen. PEFC ist der Garant für eine kontrollierte Verarbeitungskette – unabhängig überwacht, lückenlos nachvollziehbar und nachhaltig. Von zertifizierten Wäldern über Holzverarbeitende Betriebe bis zum Endprodukt im Handel. Einer der ersten PEFC zertifizierten Massivholzhersteller sind die Möbelwerke A.Decker . Denn das Holz für Decker-Produkte kommt ausschließlich aus Beständen, in denen aktive und nachhaltige Bestandspflege betrieben wird.

Natura Home

Natur- und Artenschutz

Artenschutz ist auch Umweltschutz

Der Europa Möbel-Verbund (EMV) stellt zwar keine Möbel her, weiß aber wie wichtig Natur- und Artenschutz ist. Deswegen bekam er eine Auszeichnung für das langjährige Engagement, die Artenvielfalt in Deutschland zu erhalten: Der Verein „Artenschutz in Franken“ ehrt die Umweltstiftung des Europa Möbel-Verbundes. Aus 32 Nominierten wurde die Stiftung für ihre Förderung des Projektes „Letzte Wende für den Wendehals“ ausgewählt. Das Projekt setzt sich für die Schaffung von Lebensräumen für die vom Aussterben bedrohte Vogelart ein. „Wir sind stolz und freuen uns sehr über den Preis. Das nachhaltige Wirken der Projekte des Artenschutz in Franken überzeugen uns immer wieder und wir betrachten den persönlichen Einsatz und die Erfolge des Vereins mit großem Respekt“, betont Ulf Rebenschütz, Stiftungsvorstand und EMV-Geschäftsführer. Der EMV hat bereits 1991 die EUROPA MÖBEL-Umweltstiftung gegründet. Die Stiftung bietet den Möbelhändlern und deren Lieferanten eine Plattform, sich gemeinsam aktuellen Themen des Umweltschutzes zu widmen. Denn die aktuellen Zahlen sind alarmierend: Mindestens ein Fünftel aller Tier- und Pflanzenarten ist vom Aussterben bedroht. Die Folgen des zu großen CO² Ausstoß spüren wir zum Teil heute schon. Für den EMV ist ökologisches Bewusstsein und Nachhaltigkeit keine Modeerscheinung. „Die Gesellschafter des EMV und weitere Spender werden jährlich bis zu 100.000 EUR für Umweltschutzprojekte zur Verfügung stellen“, verspricht Ulf Rebenschutz,  „Damit stellen wir uns der Verantwortung für die Zukunft unserer Kinder und der Erhaltung der Artenvielfalt.“ Mit rund 22.000 EUR Förderung von Umweltprojekten allein im 1. Halbjahr 2022 setzt die Europa Möbel-Umweltstiftung ein klares Zeichen. 5.000 EUR gingen an das Institut für Ozean Plastik Recycling IFOPR, das ein Online-Portal für Schulen und Einrichtungen konzipiert.  Ebenfalls 5.000 EUR erhielt das Projekt Grüne Wasser. Mit künstlichen Einbauten wurden natürliche Lebensstrukturen auf in praktisch vegetationsfreien Wasserwegen in Hamburg geschaffen werden.  In die Jahre gekommene Streuobstwiesen wurden von drei Kindergruppen des Nabu Wesel wieder verjüngt. Die Umweltstiftung spendete 5.000 EUR für die Aktion. Die Deutsche Wildtierstiftung kümmerte sich ebenfalls um Bäume. Auf der zur Verfügung gestellten Fläche soll der ökologische Waldumbau für die nächste Generation vorangetrieben werden. Jugendliche pflanzen unter professioneller Leitung 6.000 Bäume. Das Projekt wurd mit 7.200 EUR unterstützt.

Allianz für Klima und Entwicklung

Auch bei der 2018 gegründeten „Allianz für Entwicklung und Klima“ ist Decker ein Vorreiter. Er ist der erste Möbelhersteller, welcher der Allianz beigetreten ist. Ziel der Initiative ist es, freiwilliges Engagement für den Klimaschutz zu fördern und zusätzliche Ressourcen zu generieren. Somit möchten sie die Erderwärmung bekämpfen und die nachhaltige Entwicklung in benachteiligten Regionen der Erde fördern. Die freiwillige Kompensation von CO² Emissionen ermöglicht es, Finanzmittel zu generieren und in Schwellen- und Entwicklungsländer zu transferieren. Jeder dort investieren Euro erzielt viel größere Emissionseinsparungen als in Europa. Zusätzlich haben sie einen sozialen, ökonomischen und ökologischen Zusatznutzen und unterstützen nachhaltige Entwicklungen in den Projektregionen

Nachhaltigkeit

Wir setzen auf zertifizierte Hölzer, Materialien aus der Region und einzigartige, natürliche Produkte.

Materialien

Unsere Möbel werden aus nachhaltigen Rohstoffen oder aus recycelten Materialien hergestellt.

Möbelwerke Decker

Ein Vorbild für alle

Der Massivholz-Hersteller Decker ist ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Ihre internen Vorgaben gehen weit über gesetzliche Vorgaben hinaus. Ein Siegel für gütegeprüfte Möbel ist zum Beispiel das Goldene M der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel e.V.(DGM).Bei diesem RAL-Gütezeichen können Sie sicher das , dass Sie zuverlässige schadstoffgeprüfte Möbel mit guter Qualität kaufen. Sie müssen stabil, sicher, haltbar und gut verarbeitet sein – und sie dürfen keine krankmachenden Inhaltsstoffe enthalten. Decker ist bereits seit 1989 Mitglied des DGM. Ökonomisch effektiv, ökologisch vorausschauend und mit bewusst sozialer gesellschaftlicher Ausprägung: All dies vereint sich in diesem mittelständischen Unternehmen unter dem Begriff »Nachhaltigkeit«. Durch zahlreiche Energieeffizienzmaßnahmen ist es Decker gelungen in den vergangenen Jahren den CO² Ausstoß immer weiter zu reduzieren. Dies wurde uns Ende 2015 sogar offziell bestätigt. Im Rahmen des DGM-Klimapaktes (www.dgm-klimapakt.de) und mit der Unterstützung des Unternehmens BEaZERO erstellten sie erstmals eine CO² Bilanz. Die damit berechneten unvermeidbaren CO² Emissionen wurde dann mit CO² Zertifikaten aus internationalen Klimaschutzprojekten (z.B. Aufforstungs- oder Windenergieprojekte) kompensiert.Das Ergebnis: Der CO² Fußabdruck von Decker hinterlässt keine Klimaspuren. Decker kann sich nach den Richtlinien für den Klimaschutz der Deutschen Gütegemeinschaft als klimaneutraler Möbelhersteller ausweisen.

Decker Massivholzküchen

Nach-
haltigkeit

Wir setzen auf zertifizierte Hölzer, Materialien aus der Region und einzigartige, natürliche Produkte.

Mate-
rialien

Unsere Möbel werden aus nachhaltigen Rohstoffen oder aus recycelten Materialien hergestellt.

Umwelt retten

So hat es funktioniert

Sie kauften bei uns Möbel ein, dabei spielte es keine Rolle, ob Sofa, Bett oder eine ganze Küche. Es war auch egal, ob es ein Ausstellungsstück war oder eine Neubestellung, die vielleicht erst im nächsten Jahr geliefert werden sollte. Wir spendeten einen Baum und ließen ihn von der Stiftung Unternehmen Wald in Deutschland pflanzen, voraussichtlich im Harz und Schleswig-Holstein. Der Pflanzzeitraum war zwischen November und April. Sobald dieser gepflanzt wurde, erhielten Sie von uns eine Baumurkunde mit genaueren Informationen zu Ihrem Baum. Hatten Sie Fragen zur Aktion? Dann nahmen Sie sehr gerne Kontakt zu uns auf oder sprachen uns persönlich an! Mit Ihrer Unterstützung leisteten Sie einen gesellschaftlichen Beitrag zur Wiederbewaldung unserer Wälder und entlasteten die forstlichen Einrichtungen. Auf diese Weise trugen Sie aktiv zum Klimaschutz bei. Ihr Engagement half, die natürlichen Lebensräume vieler Tier- und Pflanzenarten zu erhalten.