Die richtige Höhe der Arbeitsplatte in der Küche

Ergonomische Arbeitshöhen in der Küche wirken sich langfristig positiv auf Ihre Gesundheit aus und sorgen für ein verbessertes Kocherlebnis. Bei der Wahl Ihrer Küchenarbeitsplatte sollten Sie daher nicht nur auf das Material der Arbeitsplatten achten, sondern vor allem auf die passende Höhe. Wir erklären Ihnen wie Sie die optimale Höhe ermitteln und geben Tipps und Tricks, wie Sie diese bei Ihrer eigenen Arbeitsplatte umsetzen können.

11. November 2021 Ratgeber9 Minuten
INHALTSVERZEICHNIS

Die optimale Arbeitshöhe


Die heute gängigste Höhe der Arbeitsplatte in der Küche liegt bei ca. 92 cm und umfasst die Gesamthöhe von der Oberkante des Fußbodens bis zur Oberkante der Arbeitsplatte. Diese Höhe wurde ermittelt, damit sich eine durchschnittlich große Person nicht bücken muss und ist also die beste ergonomische Höhe für eine durchschnittlich große Person. Das heißt jedoch im Umkehrschluss, dass die optimale Arbeitshöhe nicht verallgemeinert werden kann und immer individuell angepasst werden sollte.

In der Praxis wird trotzdem gerne auf die 90 – 94 cm zurückgegriffen, da eine individuelle Anpassung natürlich oftmals zeitaufreibender und teurer ist. Zudem muss an dieser Stelle erwähnt werden, dass oftmals mehrere Personen die Küche nutzen und eine individuelle Anpassung der Arbeitshöhen daher oftmals nicht möglich ist.

Die optimale Arbeitshöhe selbst ermitteln

Die optimale Arbeitshöhe können Sie ganz einfach selber ermitteln. Dafür führen Sie die nachfolgende Schritte aus:

  1. Winkeln Sie Ihre Ellenbogen in einem rechten Winkel an
  2. Messen den Abstand zwischen Boden und Ihrem Ellenbogen (z.B. 100 cm)
  3. Ziehen Sie von dieser Höhe in etwa 10% ab (im Beispiel also 100 cm - 10 cm = 90 cm)

 

Beträgt der Abstand vom Boden zu Ihrem Ellenbogen also 100 cm, sollten Sie eine Arbeitshöhe von 90 cm einplanen. In der nebenstehenden Tabelle können Sie, die für Sie optimale Arbeitshöhe auch einfach ablesen.

 Ellenbogenhöhe Arbeitshöhe
125 112,5
117 105,3
115 103,5
112 100,8
110 99
107 96,3
105 94,5
102 91,8
100 90
97 87,3
95 85,5
92 82,8
90 81
Optimale Höhe Arbeitsplatte ausrechnen

Die ergonomische Küche


Die korrekte Höhe der Arbeitsfläche ist bereits ein guter Anfang und kann während dem Putzen und Zutaten schneiden für eine gesunde Haltung sorgen. Jedoch gehört natürlich zu einer Küche nicht nur die Arbeitsfläche. Ergonomische Höhen sind daher bei jeder Aktivität und bei jedem Gerät in Ihrer Küche wichtig. Durch einen hochgebauten Geschirrspüler kann zum Beispiel das Bücken vermieden werden. Ein weiteres wichtiges Element in der Küche sind die Oberschränke. Zu hohe Oberschränke führen dazu, dass Sie sich öfter als nötig strecken müssen und Ihren Rücken so unnötig belasten. Die Oberschränke sollten also so befestigt werden, dass Sie ohne sich Strecken zu müssen an die oberste Ablage kommen. Standardmäßig hängen die Oberschränke etwa 50 cm über der Arbeitsplatte. In dieser Höhe wird in der Regel die Kopffreiheit gewährt und ein Strecken kann verhindert werden. Sind Ihre Oberschränke bereits zu hoch verbaut, gibt es die Möglichkeit über eine ausziehbare Sockelleiste eine Treppenfunktion zu schaffen. Über diese Funktion können Sie auch die höheren Schränke in Ihrer Küche erreichen und nutzen.

Eine ergonomisch optimal geplante Küche hat übrigens nicht nur eine Arbeitshöhe, sondern im Optimalfall mehrere, unterschiedliche Arbeitshöhen. Bei der ergonomischen Küchenkonzeption geht es darum, den Rücken durch unterschiedliche Arbeitshöhen zu entlasten. Dabei ist z.B die Spüle etwas höher gebaut als das Kochfeld. In manchen Küchen ist sogar ein Sitzarbeitsplatz mit eingeplant, da langes Stehen den Rücken belastet. Bei der Vorbereitung der Lebensmittel kann der Rücken so zumindest während des Zerkleinern der Zutaten, eine Zeit lang geschont werden.

Nutzen mehrere Personen dieselbe Küche sollten die Arbeitsflächen vorerst an die Person angepasst werden, die die Küche am häufigsten nutzt. Bestehen maßgebliche Größenunterschiede zwischen den Personen, dann kann in einem zweiten Schritt über höhenverstellbare Arbeitsplatten nachgedacht werden. Bei diesem System, kann die gewünschte Arbeitshöhe vom Nutzer individuell und auf Knopfdruck eingestellt werden. Natürlich ist dieses System sehr kostspielig und bietet auch nur ein einzelnen Fällen ein gutes Preis – Leistungsverhältnis.

Vorteile ergonomischer Arbeitshöhen


Eine ergonomische Küche ist eine langfristige Investition in Ihre Gesundheit und kann spätere Rückenprobleme vorbeugen. Zu hohe oder zu niedrige Arbeitshöhen können zu einer schlechten Haltung und dadurch zu Rückenschmerzen führen. Die meisten Probleme mit dem Rücken entstehen durch unnötige oder falsche bzw. nicht rückenschonenden Bewegungen. Der Rücken wird zum einen durch Bücken oder Strecken belastet und zum anderen durch eine dauerhaft vorgebeugte Arbeitshaltung. Eine ergonomische Küche bietet die Lösung für diese Probleme. Durch die richtigen Arbeitshöhen können alle Aktivitäten in der Küche rückenschonend ausgeführt werden und Fehlhaltung können kollektiv vermieden werden.

Höhe der Arbeitsplatte planen


Die Höhe der Arbeitsplatte setzt sich zusammen aus der Höhe des Sockels, der Höhe des gesamten Küchenkorpus und der Höhe des Materials der Arbeitsplatte.

Die Wahl des richtigen Materials der Arbeitsplatte in der Küche ist ein sehr wichtiger Schritt während der Küchenplanung. Das Material der Küchenplatte sollte auf keinen Fall leichtsinnig gewählt werden, denn es gibt viele Anforderungen, die wir an das Material unserer Arbeitsplatten stellen. Es sollte nicht nur optisch ansprechend sein, sondern zudem auch noch langlebig, flecken- sowie kratzfest und hitzebeständig. Dabei steht Ihnen eine große Auswahl an Materialien zur Verfügung. Von Massivholz bis Naturstein, Edelstahl oder Laminat steht Ihnen alles zur Verfügung.

In unserem Ratgeber zu Arbeitsplatten finden Sie noch mehr Informationen darüber, was Sie bei der Planung Ihrer Küchen Arbeitsplatte beachten müssen. In unserem Beitrag zu Arbeitsplatten finden Sie außerdem noch mehr Details zu den Materialen der Arbeitsplatte in der Küche.

Hinsichtlich der Höhe der Arbeitsplatte sollten Sie hauptsächlich auf die Stärke des Materials der Arbeitsplatte achten. Bei Schichtstoff beträgt die Materialstärke in der Regel 39 mm. Wird eine besonders dünne Arbeitsplatte benötigt, können aber auch Arbeitsplatten in Höhe von 19 mm angefertigt werden. Bei Granit und Glas Arbeitsplatten ist eine Materialstärke von 20 mm üblich, wobei Sie bei Granit auch eine aufgedoppelte Materialstärke wählen können. Bei Keramic haben Sie am meisten Spielraum. Hier sind Materialstärken von 15 mm, 30 mm und 39 mm möglich.

Die Höhe des Küchenkorpus liegt standardmäßig zwischen 70 und 80 cm. Ein sogenannter Maxikorpus bietet besonders viel Stauraum und kann Höhen von bis zu 91 cm erreichen. Wenn Sie sich für den Maxikorpus entscheiden, müssen Sie jedoch bereit sein etwas mehr Geld zu investieren.

Der Sockel bestimmt abschließend die tatsächliche Arbeitshöhe und dient gleichzeitig als optische Verblendung von Fußboden und Küchenkorpus. Der Sockel kann beliebig hoch angesetzt werden. Die günstige Variante für eine erhöhte Arbeitsplatte, ist ein hoher Sockel. Dieser sieht jedoch optisch nicht so ansprechend aus, wie ein niedriger Sockel. Außerdem geht durch einen hohen Sockel viel Stauraum verloren. Die sowohl sinnvollere als auch optisch ansprechendere Variante ist daher ein Maxikorpus.

TEILE DIESEN BEITRAG

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 4

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Schön, dass dir der Beitrag gefällt!

Deinen Freunden könnte dieser Beitrag auch helfen...