Der Eingangs- und gleichzeitig Ausgangsbereich im Haus oder in der Wohnung ist der erste oder letzte Ort, den wir mit dem jeweils eigenen oder nicht eigenen Zuhause in Erinnerung behalten. Diese besondere Stelle im Zuhause dient als Schleuse und Raum zwischen Drinnen und Draußen -der äußeren Welt und unserer Welt. Oder um es in der Sprache Hundertwassers zu sagen: zwischen unserer dritten und vierten sowie fünften Haut.
Ort des Abschieds und des Wiedersehens, der ersten Abschiedsküsse und letzten Umarmungen, ein Ort der einfach nicht abreißenden Gespräche, aus denen man sich dann doch irgendwann loseisen kann oder des hastigen Aus-dem-Haus-Stürzens, weil die Zeit schneller war als man selbst. Bei manchen von uns ist dieser Bereich ein Foyer, regelrecht eine Eingangshalle oder Lobby, bei anderen ein großer, normaler oder kleiner Hausflur. Manch eine Wohnsituation ergibt auch ein Leben nahezu ohne Flur.
Charme haben diese Transitionsorte zwischen innen und außen jedenfalls ohne Zweifel alle. Ob lebendig und bunt, ruhig, minimalistisch oder ganz anders. Wir machen dort alle (meistens) einen kurzen Stopp, um uns zu wappnen für draußen oder Dinge abzulegen für Drinnen. Um durchzuatmen, anzukommen, aufzubrechen.
Er ist faszinierend – der Weltenwechsel zwischen ihrem Zuhause und Draußen. Daher brauchen wir gute Gefährten, die uns einen Lagerort des Equipments für die Navigation durch die Welt anbieten: Schlüssel, Geldbeutel, passende Jacken, Handy, Schuhe… Einen Garderoben-Gefährten! Welche gibt es denn eigentlich?
Wir meinen, es wird höchste Zeit einen Beitrag diesem besonderen Ort zu widmen und nehmen Sie mit auf eine Reise hinein oder hinaus – vorbei an der Garderobe!



Die Bedeutung der Garderobe
Der Eingangsbereich – der vielleicht wirklich wichtigste Ort Ihres Zuhauses

Allen gemein ist der Eindruck, den man mit hinein oder mit hinaus nimmt. Ein Lebensgefühl, welches uns begleitet auf dem Weg zu den Liebsten oder zur Arbeit, spannenden Freizeitaktivitäten wie einem Fallschirmsprung oder einem schönen Abendessen mit Freunden oder der Familie. Auf dem Weg zum Krankenhaus, um gerade geborene Herzensmenschen auf dieser Welt willkommen zu heißen, vom Feierabendverkehr frisch aus dem Auto schnurstracks auf dem Weg zum Sofa und einem verdienten Getränk. Ob Tumult oder Ruhe, wohin wir aufbrechen oder in welcher Stimmung wir ankommen – eine gewisse Ungewissheit und Gedanken, Vorstellungen und vielleicht Erwartungen schwirren uns durch den Kopf, wenn wir an der Garderobe vorbeieilen. Voller Energie oder erschöpft. Kennen Sie die Überlegung, wenn Bäume erzählen könnten? Ich bin ja der Überzeugung, sie wüssten nicht so viele Geschichten wie die Garderoben in unseren vier (oder wahrscheinlich eher mehr) Wänden. Ob windfangartige Doppeltüren oder ein selbstgemachter Vorhang – der erste Eindruck bleibt hängen und prägt das Erscheinungsbild des Eingangsbereichs. Fast wie ein erster Eindruck bei der ersten Begegnung mit einem Menschen bleibt sicherlich ein Gefühl in Erinnerung von den Eingängen und Garderoben der Häuser und Wohnungen, die unser Leben geprägt haben und gerade prägen. Das Schuhregal bei den Großeltern, der Kleiderhaken bei den Eltern früherer Klassenkameraden, die Schuhberge bei Feierlichkeiten bei StudienkollegInnen oder Ausbildungsfreunden, die Lichter und Gerüche, die uns eingeladen haben und vielleicht auch noch weiterhin einladen: komm rein und fühl Dich ganz wie zuhause!
Von Architekten und ihrer Planung von Einkaufszentren können wir lernen: der Eingangsbereich gilt als Bremszone und beruhigender Wohlfühlort. Wünschenswert im Geschäften ist eine möglichst effektive „Bremszone“. Hier läuft Musik im Ruhepulstakt, um die Kundinnen und Kunden zu beruhigen, besänftigen und eine betörende Wohlfühlatmosphäre zu erzeugen, in der sie ganz entspannt und mit viel Zeit und Ruhe alle Produkte durchstöbern können.
Der ausgedehnte Eingangsbereich stellt Lieblingsprodukte vor, drosselt das Tempo, entschleunigt uns, soll wie eine Beruhigungstablette wirken und – zugegebenermaßen ist das vielleicht etwas zu weit gedacht – so einlullend sein, dass wir gar nicht mehr aus der Wohlfühlblase Kaufhaus hinaus in die Welt oder gar nach Hause gehen möchten.
Wir finden, das ist eine ganz charmante Idee! Einen ähnlichen Effekt können Sie Zuhause auch erzielen. Stellen Sie zu Beispiel ein paar liebevoll ausgesuchte Snacks in Ihre Diele: Stärkung für den Weg oder zur Ankunft erhellt jedes Gesicht. Obstschale, gesunde Süßigkeiten, Glückskekse, Poesie to go, individuelle Kleinigkeiten? Diese Aufmerksamkeit kommt keiner Musik im Ruhepulstakt gleich, ist aber sehr wohl eine kleine Freude und schenkt ein gutes Gefühl.

In Kaufhäusern sollen am Eingangsbereich positive Gefühle hervorgerufen werden – ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor für den gewünschten Umsatz. So könnte unser Eingangsbereich uns auch auffangen, falls wir einmal in einer aufgebrachten oder niedergeschlagenen Stimmung nach Hause kommen. Mit einer einladenden Bank, an die wir uns in Ruhe gemütlich anlehnen können und uns den Rücken stärkt und einem bequemen Stuhl oder Sessel in einer kleinen Wohnung!
Eine Garderobe fürs Leben
Eine Garderobe fürs Leben, wie sollte sie aussehen? Ganz ehrlich, wie oft sind Sie schon bei Freunden oder Bekannten zu Gast gewesen und können sich ganz genau an den Eindruck der Wohnung erinnern, den Sie das erste Mal hatten? Ein Gespür und ein Einblick in das Lebensgefühl dieser Wohnung oder dieses Hauses, der Vibe oder Spirit Ihrer Liebsten. Heimelig, einladend, herzlich, aufgeräumt, voll gestellt oder luftig? Meistens ist es auch der ganz spezielle Duft des Hauses, der Erinnerungen in uns hervorruft. Wie genau aber wird eine Garderobe langlebig? Bestenfalls ist die Garderobe fürs Leben zeitlos, elegant und äußerst funktional.
Sinnvollerweise lässt sich hier eine Garderobe aus hochwertigen Materialien empfehlen – langlebige Materialien sind zum Beispiel die härteren Vollhölzer wie Eiche, Buche oder unterschiedliche Nussbaumhölzer. Holz ist ein prima Werkstoff für Möbel, da es sich nach einigen Jahren oder Jahrzehnten einfach abschleifen lässt und danach wie neu aussieht. Diese Möbelstücke halten nicht nur für Ihr Leben, sondern überdauern auch gerne einmal einen längeren Zeitraum. Mit Edelstahl oder Aluminium bieten sich zwei sehr stabile und robuste Metalle, die sich ebenfalls hervorragend für Garderoben eignen. Auch gehärtetes Glas kann im Hauseingang verarbeitet werden und wirkt nicht nur an der Garderobe sondern auch in Küchen sehr edel und puristisch. Beton beziehungsweise zementgebundene Materialien sind sehr moderne und äußerst robuste Werkstoffe, die in Garderoben oder Hauseingängen verarbeitet werden können. Mitteldichte Faserplatten (MDF) halten ebenfalls lange, wenn sie lackiert oder gut versiegelt sind. Für eine Sitzfläche in der Garderobe eignen sich Lederstoffe oder spezielle, wasserabweisende Textilstoffe, für Ablagen oder natürlich auch den Bodenbelag eignen sich Fliesen oder Naturstein (z.B. Schiefer, Granit.



Die meistgestellten Fragen
- Wie gestalte ich eine gemütliche Garderobe?
Eine gemütliche Garderobe beinhaltet auf jeden Fall eine Sitzmöglichkeit. Denn sind wir mal ehrlich, im Stehen Schuhe anzuziehen ist nicht wirklich gemütlich. Am besten also gibt es eine Sitzgelegenheit mit gemütlichem Polster und der Möglichkeit, sich anzulehnen, die Füße auszustrecken. Gemütlich wäre es auch, einen schönen Teppich im Flur auszubreiten. Baumwollteppiche, natürliche Materialien, warme Farben, warme Lichtquellen, all das machen den Eingangsbereich Ihres Zuhauses gemütlicher. Je nachdem, welcher Einrichtungsstil Ihnen gefällt, können Sie unterschiedliche Dinge als gemütlich empfinden. Hat es Ihnen vielleicht der maritime, skandinavische oder Landhausstil angetan?
- Welche Garderobenarten gibt es?
Welche Garderobenarten gibt es denn nun? Es gibt Wandgarderoben, Garderobenständer, Garderobenschränke und offene Garderoben. Wandgarderoben werden einfach (manchmal auch in schwebendem Zustand) an der Wand befestigt, es gibt sie in unterschiedlichen Größen, Farben und Formen. Standgarderoben sind stehende Garderoben, über die Sie Ihre Jacken hängen können. Eine andere Variante wären Garderobenschränke, in denen die Jacken und ähnliches verstaut wird und den Raum nicht unruhig werden lässt. Wer auf eine besonders ruhige und aufgeräumte Garderobe wert legt, kann sich also gerne einmal mehrere Modelle von Garderobenschränken anschauen. Dann gibt es natürlich noch Möglichkeiten, die Bekleidung in offenen Garderobenlösungen zu ordnen. Das kann zum Beispiel an Brettern mit Hacken an den Wänden sein, mit einer Garderobenwand, mit einer Türgarderobe oder auch mit einer Kleiderstange, die in der gewünschten Länge angebracht werden kann.
- Wie groß muss die Garderobe sein?
Das hängt stark davon ab, welche und wie viele Dinge Sie im Eingangsbereich unterbekommen möchten. Wie viele Schuhe, Jacken, sonstige Gegenstände (wie Fahrräder, Kinderwägen, Instrumente, Sportequipment) möchten Sie dort lagern? Was können Sie auch anderswo verstauen, beispielsweise in der Garage, einem anderen Schrank oder Wohnzimmer? Und selbstverständlich hängt die Größe der Garderobe auch davon, wie viel Platz Sie zuhause haben. Kleine Häuser oder Wohnungen haben im Flur eine Fläche von ca. 5 qm. Hier wäre also genügend Platz für einen kleinen Garderobenbereich und einen kleinen Schuhschrank. Wenn Sie bis zu 10qm zur Verfügung haben, können Sie sich überlegen, eine Sitzbank oder einen Sessel in den Eingang zu stellen, ohne zu wenig Bewegungsfreiheit zu haben. Auch haben Sie hier mehr Platz für Dekorationselemente und mehr Ablageflächen. Bis 16qm und natürlich darüber hinaus haben Sie die einmalige Gelegenheit, Ihnen selbst und ihren Gästen einen fulminanten Empfang zu bieten mit bequemen Sitzmöglichkeiten, Schrankwänden, vielleicht ein bisschen Kunst an der Wand (was natürlich auch an kleineren Flächen immer bezaubernd wirkt). Hier können Sie sich ganz frei entfalten und Ihre Garderobenträume ausleben.

- Wie tief muss die Garderobe sein?
Die Tiefe einer Garderobe ist etwas anhängig von der Breite des Flurs oder Eingangsbereichs. Natürlich sollte sie den Raum nicht einengen, sondern sich passend in die Räumlichkeiten einfügen.
Dafür gibt es keine Regel, lediglich Ihren eigenen Geschmack als Grundlage. Normalerweise befinden sich die Modelle zwischen 30 und 80cm, oftmals zwischen 40 bis 60 cm Tiefe. Wir haben wunderbare schmale Lösungen für kleinere Flure, aber auch sehr schöne Optionen für einen einladenden Eingangsbereich im Ausstellungsraum für Sie bereitgestellt. Schauen Sie einfach bei uns vorbei und lassen Sie sich inspirieren! Hier geht es zu unseren Garderoben.
- Wie befestige ich eine Garderobe?
Die Befestigung einer Garderobe erklärt sich meistens sehr gut durch die beiliegende Aufbauanleitung und variiert von Modell zu Modell. Unsere Handwerker und Monteure erledigen sehr gerne die Arbeiten für Sie, falls Sie einen unkomplizierten Aufbau wünschen. Sprechen Sie uns einfach an, wir versuchen Ihre Wünsche zu erfüllen. Normalerweise finden Sie bei jedem Garderobenteil – ob Schuhschrank, Garderobenschrank, Garderobenpaneel, Spiegelschrank oder Sitzbank – eine Aufbauanleitung inklusive Befestigungsempfehlung für die Wand. Es empfiehlt sich mit Kindern oder Tieren im Haus einen meist kostengünstigen Kippschutz, auch Kippsicherung genannt, einzubauen. Diesen benötigen Sie allerdings nur bei freistehenden Möbelstücken, die nicht an der Wand befestigt sind wie beispielsweise manche Garderobenschränke oder Schuhschränke.
Und daher verabschieden wir uns in diesem Sinne mit einem Gedicht von Rilke und hoffen, Sie am Eingang unseres Möbelhauses begrüßen zu dürfen! Wir haben für jeden Geschmack eine Lösung im Hause und freuen uns bereits auf Ihren Besuch! Hier haben wir als Abschluss noch eine kleine Inspiration für Sie, wie Sie den neuen Eingangsbereich dekorieren können und auf was Sie sonst noch bei der Planung achten können.



aus deiner Stube, drin du alles weißt;
als letztes vor der Ferne liegt dein Haus:
wer du auch seist.
Mit deinen Augen, welche müde kaum
von der verbrauchten Schwelle sich befrein,
hebst du ganz langsam einen schwarzen Baum
und stellst ihn vor den Himmel: schlank, allein.
Und hast die Welt gemacht. Und sie ist groß
und wie ein Wort, das noch im Schweigen reift.
Und wie dein Wille ihren Sinn begreift,
lassen sie deine Augen zärtlich los…
Aus: Das Buch der Bilder, Rainer Maria Rilke, 1902
TEILE DIESEN BEITRAG
Weitere Beiträge
Der Unterschied zwischen Vintage und Retro? Wir sagen es Ihnen
Früher war alles besser? Könnte man zumindest meinen, wenn man Trends in Mode oder Musik betrachtet: Überall wird mit den Labels Vintage und Retro geworben. Immer mehr Menschen berufen sich auf den…
0 Comments19 Minuten
Eine Wohnung für große Menschen einrichten – 8 wertvolle Ideen!
Eine neue Wohnung einrichten stellt oftmals eine Herausforderung dar, ganz besonders für die Größten unter uns. Menschen über 1,90m erleben oft, dass Möbel und Einrichtungsgegenstände oft nicht für…
0 Comments20 Minuten
Gemütliches Wohnzimmer im Herbst einrichten – 3 phänomenale Ideen!
Wie kannst Du es Dir in Deinem Wohnzimmer in diesem Herbst so richtig gemütlich machen? Falls Du Interesse hast, in alten Erinnerungen zu schwelgen, lass Dich von uns inspirieren!
0 Comments9 Minuten