Die typischen Merkmale des skandinavischen Designs
Der in den 1950er Jahren entstandene skandinavische Stil ist nicht nur aufgrund der relativ preisgünstigen Massenproduktion beliebt, sondern hauptsächlich wegen des natürlichen und modernen Designs. Das Skandinavier verfolgen nämlich einen Stil, der „weder zu viel noch zu wenig“ ist. Seinen Ursprung hat der Stil in den Ländern Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland.
Bei dem beliebten Einrichtungsstil aus dem Norden steht die Natur im Mittelpunkt, da die Skandinavier ihre Natur und die damit verbundene Nachhaltigkeit lieben. So liegt der Fokus des skandinavischen Designs eher auf der Funktionalität und der Nachhaltigkeit, um die geliebte Natur zu schonen und zu ehren. Daher sind die Wohnungen minimalistisch und natürlich, aber dennoch modern und gemütlich gehalten – einfach hygge.
Die klassischen Farben, Formen und Materialien des skandinavischen Designs
Farben und Muster im skandinavischen Design
Nicht nur im Allgemeinen, sondern auch vor allem in der Farbgebung des skandinavischen Stils, spielt die Natur eine große Rolle. Daher sind im skandinavischen Design überwiegend natürliche Farben, wie braun, beige, aber auch grün, zu finden. Der Grund hierfür ist die Naturverbundenheit. Hinzu kommen auch Cremefarben, aber auch teilweise Grautöne. Der Fokus liegt daher ganz klar auf hellen Farben, um einen Kontrast zu den dunklen Wintermonaten in Skandinavien zu erschaffen.
Sicher fragen Sie sich in diesem Zuge, ob der nordische Einrichtungsstil nur einfarbig gehalten werden kann. Natürlich finden sich neben den verschiedenen Farben auch Muster im Design wieder. Lediglich ist bei der Auswahl der Muster zu beachten, dass sie mit der Natur verbunden sind. Dabei eignen sich besonders Natur- und Tier-Muster, die nicht zu grell sind, wie zum Beispiel Pflanzenmuster in einem Dunkelgrün. Daneben ist es ratsam, die Muster nur als Akzent zu den Naturfarben einzusetzen.
Skandinavische Formen
Im skandinavischen Wohn- und Einrichtungsstil wird nicht nur auf die Farben und Materialien, sondern auch auf die passenden Formen Wert gelegt. Folglich sollte beachtet werden, dass die Formen, egal, ob von Möbeln, Dekoration, oder Ähnlichem, organisch sind und einfach sind. Die Formen sollten aus diesem Grund auch keine Schnörkeleien enthalten und vollkommen natürlich sein.
Mögliche Formen sind zum Beispiel die „Seenform“, die sich oftmals in der Dekoration wiederfindet, oder ganz schlichte und abstrakte Kastenformen, die sich sehr gut für Regale und Schränke eignen.
Skandinavische Materialien
Auch bei den Materialien ist die Natur im Mittelpunkt – oder besser gesagt – die Materialien sind die Natur. Daher werden die Möbel im skandinavischen Stil zum Großteil aus Holz, wie Kiefer oder Buche, hergestellt und im natürlichen Holz-Look belassen. So erhalten Sie die Natürlichkeit des Aussehens der Möbelstücke.
Neben Holz wird auch sehr häufig Stein verwendet. Ebenso kommen, vor allem bei Dekoration und Accessoires, Naturfelle und Wolle zum Einsatz. Diese verleihen eine warme und gemütliche Wohlfühlatmosphäre. Bei Stoffen wird meistens auf Leder, Leinen und Baumwolle zurückgegriffen.


Der skandinavische Einrichtungsstil

Möbel im skandinavischen Stil
Die Möbel sind sehr schlicht und natürlich. Skandinavische Möbel sind meistens aus Holz, Stein oder Stoff. Stilistisch haben die Möbel ein klares Design ohne Extras. Oftmals werden helle Farben mit verschiedenen Materialien kombiniert.

Küchen im skandinavischen Stil
Landhausküchen sind der Inbegriff von Küchen im skandinavischen Stil. Die Küchen sind schlicht und in den meisten Fällen aus Holz hergestellt. Die Fronten der Küche sind glatt und die Griffe ohne Schnörkeleien oder Verzierungen.
Die passende Dekoration im skandinavischen Design

Trotz der Natürlichkeit und der schlichten Ausstrahlung des skandinavischen Designs ist auch Dekoration ein wichtiger Bestandteil des nordischen Einrichtungsstils. Wichtig ist dabei jedoch, wie bei den Möbeln auch, dass die Dekoration einfach und nicht zu aufwendig gehalten wird. Daher liegt der Fokus auch bei der Dekoration auf wenigen Accessoires und keinem Schnickschnack.
Perfekt geeignet sind aus diesem Grund Pflanzen in schlichten Töpfen und Fell-/Wollteppiche. Diese verleihen dem eingerichteten Raum gleichzeitig eine warme Atmosphäre. Ebenso können dem Zimmer ein Spiegeloder auch schlichte Bilder hinzugefügt werden.
Die wichtigste Dekoration des skandinavischen Designs sind jedoch die Lichtquellen. Da es in den Wintermonaten den ganzen Tag über auch dunkel ist, strahlen die Lampen Licht und Wärme aus. Folglich sind diese dem Stil nicht mehr wegzudenken. Zu den Leuchtmitteln zählen nicht nur Lampen verschiedener Art, sondern auch Kerzen und Lichterketten, die für Harmonie sorgen.
TEILE DIESEN BEITRAG
Weitere Beiträge
Küchen-Design 2025: Welcher Stil passt zu dir!
Küchentrends verändern sich jedes Jahr, doch gleichzeitig sollte eine Küche zeitlos sein und über viele Jahre hinweg Freude bereiten – schließlich möchte man sich nicht so schnell daran sattsehen.…
0 Comments6 Minuten
Die besten Kühlschränke für jede Küche: Welche Technologie passt zu Dir?
Kühlschränke sind längst nicht mehr nur einfache Haushaltsgeräte – sie sind wahre High-Tech-Alleskönner, die nicht nur Lebensmittel kühlen, sondern auch den Alltag erleichtern können. Bei so vielen…
0 Comments10 Minuten
Blickfang Garderobe! Die schönsten Möglichkeiten, Ihren Eingang zu gestalten
Wie gemütlich lässt sich eigentlich eine Garderobe gestalten? Was gibt es für Garderoben? Wie tief muss eine Garderobe sein? Wie befestigt man am besten eine Garderobe an der Wand und wie groß muss…
0 Comments15 Minuten