Ergonomisches arbeiten, vor allem an Bildschirmarbeitsplätzen, ist in den meisten Unternehmen schon seit vielen Jahren ein großes Thema. Alles dreht sich mittlerweile um eine gesunde Körperhaltung und um eine generell Gesundheitsschäden vorbeugende Arbeitsweise. Privat hingegen sieht das bei den meisten zuhause ganz anders aus. Alle Jahre wieder stehen wir vor den gleichen zeitaufwendigen und nervenzerreibenden Problemen – wir wollen um dekorieren, den neuesten Trends von Farbgestaltung und Möbeldesign hinterher eifern oder generell die eigenen vier Wände verändern. Dabei stehen wir oft vor vielen schwierigen Entscheidungen, was Ideen und Komfort angeht. Aber die wichtigste Frage bleibt hierbei oft unbeantwortet:
Was ist überhaupt gesund für unseren Körper?
Warum stellt man sich nicht auch zuhause die Frage, dort seinem Körper was Gutes zu tun und vielen möglichen Erkrankungen und Fehlhaltungen vorzubeugen?
Das Wichtigste, worauf Sie bei Ihrem nächsten Polstermöbelkauf achten sollten, sind neben dem Komfort und einer guten Qualität, die ergonomischen Aspekte wie zum Beispiel die richtige Sitzhöhe, der richtige Sitzwinkel, eine korrekte und gegebenenfalls individuell anpassbare Sitztiefe, die korrekte Höhe der Arm- und Rückenlehnen, sowie generell die Möglichkeiten für mehr Sitzkomfort und Individualität.
Meistens sind die so populären Big-Sofas nicht gerade die Beste Wahl. Natürlich sollten die Polstermöbel in erster Linie gemütlich sein, aber dennoch gilt es darauf zu achten, dass beispielsweise die Armlehne Sie bequem abstützt und Ihren Oberkörper aufrichtet, seine Tragkraft abfängt und entlastet. Die heutzutage ebenso modernen tiefen Rückenlehnen verleiten uns oft dazu, eher auf Sofas oder Sesseln zu liegen statt richtig zu sitzen, was unsere Nackenmuskulatur uns oft mit Schmerzen und Verspannungen dankt. Hier gilt, Rückenlehnen sollten in erster Linie hoch sein und es uns ermöglichen sich bequem anlehnen zu können. Im Idealfall sind diese noch mit einer Kopfstützte versehen, um ebenfalls unsere Trapezmuskulatur zu entlasten.
Gibt es Unterschiede in der Qualität?
Ja. Die Qualität und das Innenleben der Polstermöbel sind für ergonomische Möbel natürlich essenziell. Das Material an sich spielt hierbei keine allzu große Rolle, sondern vielmehr die Polsterung. Sie soll Ihnen halt geben, wofür der Härtegrad entscheidend ist. Ist er zu gering, so belasten wir verstärkt unsere Rückenmuskulatur, was Rückenleiden mit sich bringt. Ist sie hingegen zu hart, so verlieren wir an Sitzkomfort. Neben den obligatorischen Größen von vorhin stehen natürlich auch die eigenen Bedürfnisse und Ansprüche im Mittelpunkt. Fühle ich mich auf der Polsterung wohl? Sind meine Schultern entlastet? Kann ich auf der Sitzfläche entspannen und abschalten?
Die Grundsätzliche Regel beim Möbelkauf ist also folgende: Man kauft keine Möbel, man kauft seine Möbel!
Haben Sie noch Fragen zu diesem Thema, oder benötigen Sie noch eine persönliche und individuelle Beratung? Kommen Sie gerne vorbei. Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne.
Ihr Wessing Home Company – Team