Die besten Tipps für Ihren Küchenputz.

Wo gekocht wird, entstehen Verschmutzungen. Das Nudelwasser kocht über, die Tomatensoße hinterlässt Spritzer und Kalkflecken setzen sich im Spülbecken fest. Damit Ihre Küche auch nach Jahren noch wie neu aussieht, helfen ein paar einfache Tricks. Vor allem aber gilt: Weniger Reinigungsmittel ist mehr und wer seine Küche immer wieder saubermacht, braucht keinen großen Frühjahrsputz.

10. Juni 2023 Ratgeber5 Minuten
INHALTSVERZEICHNIS

1. Schritt: ALLGEMEINE TIPPS


Entfernen Sie Verunreinigungen so schnell wie möglich. Je länger ein Fleck auf einer Fläche verweilt, umso schwieriger ist er hinterher zu entfernen.

Verwenden Sie grundsätzlich keine scharfen Flüssigreiniger, keine scheuernden Reinigungsmittel und keine Reiniger auf Nitrobasis. Topfkratzer und Scheuerschwämme haben auf Küchenoberflächen ebenfalls nichts zu suchen. Erstaunlicherweise sind auch die meisten Mikrofasertücher für die Küchenreinigung nicht geeignet. Sie wirken wie sehr feines Schmirgelpapier und hinterlassen auf Dauer unangenehme Kratzer. Verwenden Sie stattdessen saubere, weiche und nichtfusselnde Tücher oder Fensterleder. Zur Entfernung von Flecken eignet sich eine lauwarme Seifenlösung.

Beim Kochen entsteht Dampf, der auf Ihren Schränken kondensiert. Ein Dunstabzug sorgt hier für Abhilfe. Sollten sich dennoch Wasserrückstände auf Ihren Schränken bilden, wischen Sie diese nach dem Kochen sofort trocken.

2. Schritt: ARBEITSPLATTE


Benutzen Sie Ihre Arbeitsplatte nicht als Schneidunterlage – die feinen Schnitte in der Oberfläche werden mit der Zeit unansehnlich und sind zudem ein idealer Nährboden für Keime.

Heiße Töpfe sollten nicht direkt auf die Arbeitsplatte gestellt werden. Hat übergelaufendes Wasser oder Feuchtigkeit zuviel Zeit, in die Arbeitsplatte einzudringen, schadet das dem Material – also besser sofort wegwischen.

Zur alltäglichen Reinigung von Granitarbeitsplatten benutzen Sie am besten ein feuchtes Ledertuch und polieren die Flächen anschließend mit einem trockenen Leinentuch nach. Etwa alle 1-2 Jahre sollten Sie eine Spezialimprägnierung vornehmen.

3. Schritt: HOCHGLANZFRONTEN


Für den Transport werden Hochglanzfronten mit einer Schutzfolie versehen. Erst wenn diese durch die Monteure entfernt wurde, härtet die Oberfläche endgültig aus. Putzen Sie deshalb die Oberfläche in den ersten 24-48 Stunden nach dem Auspacken auf keinen Fall. Zur täglichen Reinigung eignet sich ein völlig sauberes und unbenutztes Reinigungstuch, jedoch auf keinen Fall ein Mikrofasertuch! Selbst kleinste, für das normale Auge nicht sichtbare Staubkörnchen im Putztuch können auf Ihrer edlen Hochglanzfront Spuren hinterlassen.

4. Schritt: DER KÜHLSCHRANK


Der Kühlschrank wird in fast jeder Küche oft genutzt. Da passiert es schnell mal, dass etwas ausläuft oder sich im Gemüsefach unschöne Reste sammeln. Versuchen Sie, den Inhalt in Ihrem Kühlschrank regelmäßig zu checken und das Gerät etwa einmal im Monat zu säubern.

Räumen Sie hierzu alle Lebensmittel aus dem Kühlschrank, damit Sie in alle Ecken kommen und einen Überblick über Ihre Vorräte erhalten. Für eine einfache, aber gründliche Reinigung empfiehlt es sich, auch alle Fächer und Schubladen aus dem Kühlschrank herauszunehmen. Diese können dann direkt sauber gemacht werden. Denken Sie beim Auswischen auch an die Dichtungen.

Zum Abschluss sollten alle Gläser, Dosen und Flaschen von Lebensmittelresten befreit werden. Dadurch wird auch eine Keimbildung verhindert.

Für Struktur im Kühlschrank sollten alle Lebensmittel ordentlich und sortiert verräumt werden – und natürlich am richtigen Ort, damit eine lange Haltbarkeit garantiert ist. Die richtige Nutzung der Kühlschrankfächer führt zu einer langanhaltenden Ordnung in Ihrem Kühlschrank. Um auch gleichzeitig Energie zu sparen, sollte immer darauf geachtet werden, dass die richtigen Temperaturen eingestellt sind.

4. Schritt: DIE ANDEREN ELEKTROGERÄTE


Jedem neuen Elektrogerät liegt eine Bedienungsanweisung bei, der Sie auch die vom Hersteller empfohlenen Pflegehinweise entnehmen können. Kaufen Sie spezielle Reinungsmittel nur im Fachgeschäft und beachten Sie bei der Reingung Ihrer Elektrogeräte unbedingt die Herstellerangaben.

Der Geschirrspüler sollte nach Ablauf des Spülvorgangs nicht sofort geöffnet werden. Der austretende Wasserdampf kann auf Dauer die Arbeitsplatte beschädigen. Warten Sie lieber etwa 20 Minuten, bevor Sie den Geschirrspüler öffnen.

TEILE DIESEN BEITRAG

Weitere Beiträge

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 1 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Schön, dass dir der Beitrag gefällt!

Deinen Freunden könnte dieser Beitrag auch helfen...