- Home
- Pflegetipps
- Holztisch ölen – So geht’s!
Holztisch ölen
Auch Holztische müssen regelmäßig gepflegt und somit geölt werden, um ihre Schönheit beizubehalten. Damit Ihnen das gelingt, erhalten Sie im folgenden Beitrag Tipps und Tricks rund um das Thema Holztisch ölen.
INHALTSVERZEICHNIS
Jeder Holztisch ist ein Schmuckstück für sich. Beim Kauf können Sie jedoch zwischen verschiedenen Überzugsarten des Holzes wählen. Egal, ob gewachst, geölt oder lackiert – die Pflege des Holztisches ist ein wichtiges Thema. Der größte Unterschied liegt dabei im Aufwand. Während der lackierte Holztisch in der Pflege durch die Versiegelung am unaufwendigsten ist, ist der geölte Holztisch mit dem größten Aufwand verbunden. Geölte Holztische sollten für lange Haltbarkeit und Schönheit in regelmäßigen Zeitabständen nachgeölt werden. In der Regel sind die Holztische schon vom Hersteller vorbehandelt. Durch die Ölung erhält der Tisch nämlich einen gewissen Schutz vor Macken und Schrammen, sodass er die Schönheit lange beibehält. Trotz des großen Aufwandes ist ein geölter Tisch nicht sehr teuer, aber überzeugt dennoch durch sein langlebiges und vor allem edles Finish.
Die Vorbereitung: Das richtige Öl
Zur Vorbereitung des Öl-Vorganges gehört natürlich nicht nur das Vorbereiten des Arbeitsplatzes und der Materialien. sondern auch die Wahl des richtigen Öls. Dabei sind verschiedene Öle möglich – von Universal-Öl bis hin zu natürlichen Pflanzen-Ölen.
Während ein Universal-Öl für jede Holzart verwendet werden kann, sind andere Öle nicht für jedes Holz geeignet, bzw. hat andere Vor- und Nachteile. Zu den Pflanzen-Ölen gehören beispielsweise Walnussöl. Tung-Öl, Mohn-Öl und Leinöl, bzw. Leinölfirnis. Diese hat den Vorteil, dass sie eine kürzere Trocknungszeit hat als andere pflanzliche Öle. Ebenso hat das Hartöl eine relativ kurze Trocknungszeit und kann auch durch seine Widerstandsfähigkeit beeindrucken.
Pflanzliche Öle dagegen überzeugen durch ihre Natürlichkeit, da diese ohne Zusatzstoffe hergestellt werden. Hierdurch sind die Öle besonders für Holztische, die im Innenbereich des Hauses stehen von Vorteil. Ebenso erhält man durch die natürlichen Öle einen schönen Glanz, durch den der Holztisch nach dem Trocknen erstrahlt.

Das Vorgehen beim Ölen des Holztisches

- Tisch reinigen: Den Tisch in erster Linie von Dreck und Staub befreien
- Tischplatte abschleifen: Den Holztisch gut abschleifen, sodass eine glatte Fläche entsteht. Hierzu kann Schleifpapier, Schleifvlies oder auch eine Schleifmaschine benutzt werden. Bei einem relativ neuen Tisch muss nicht so viel abgeschleift werden, während ein älterer Tisch von Flecken und Schrammen befreit werden sollte. Abgeschleift wird jeweils in Wuchsrichtung und möglichst egrade, bis das Holz wieder ebenmäßig, glatt und einheitlich ist.
- Tisch erneut reinigen: Nachdem der Tisch abgeschleift wurde, diesen von den Staubresten befreien.
- Holztisch ölen: Nun kann der Holztisch mit dem ausgewählten Öl mithilfe eines Pinsels/(fusselfreien Microfaser- oder Baumwoll-)Lappens geölt werden. Dabei gibt es lediglich zwei Dinge zu beachten. Erstens, dass Sie durchgehend den Raum, in dem Sie das Öl benutzen, gut lüften, damit die Dämpfe sich nicht in der Wohnung sammeln. Zweitens, dass Sie das Holz zügig einölen und dabei von unten nach oben vorgehen (-> erst die Unterseite des Tisches, dann die Oberseite), da das Öl relativ schnell einzieht.
- Öl einwirken lassen: Das Öl einwirken lassen und nach ca. einer viertel bis halben Stunde das überschüssige Öl abtragen, sodass keine ungleichmäßigen Rückstände bleiben.
- Je nach Bedarf den Vorgang des Ölens wiederholen: Dabei sollte darauf geachtet werden, dass das Öl extra dünn aufgetragen wird.
- Holztisch trocknen lassen: Das Öl auf dem Holztisch gut durchtrocknen lassen (mindestens einen Tag lang!)
Achtung: Die benutzten Tücher/Lappen/Pinsel gut trocknen lassen, bevor man sie verstaut oder wegwirft, da sie sonst leicht entzündbar sind!
Welcher Holztisch sollte wie oft geölt werden?
Nachdem der Tisch nun geölt ist, stellt sich die Frage, wie oft man den Tisch eigentlich nachölen sollte. Dabei gilt, dass nur die Tische geölt werden sollten, die auch vorher schon mit Öl behandelt wurden. Diese sind dementsprechend pflegeintensiver und aufwendiger, aber auch schöner und langlebiger.
Geölt werden können alle unbehandelten Holztische, geölte Holztische, unlackierte Holztische und lasierte Holztische. Lackierte Holztische sollten jedoch nicht geölt werden, da sie schon versiegelt sind. Nachgeölt werden die Tische in regelmäßigen Abständen, am besten mehrmals im Jahr oder sobald das Holz trocken/spröde ist. Als Faustregel kann man sich dabei einmal im Quartal gut merken.

TEILE DIESEN BEITRAG
Weitere Beiträge
Blickfang Garderobe! Die schönsten Möglichkeiten, Ihren Eingang zu gestalten
Wie gemütlich lässt sich eigentlich eine Garderobe gestalten? Was gibt es für Garderoben? Wie tief muss eine Garderobe sein? Wie befestigt man am besten eine Garderobe an der Wand und wie groß muss…
0 Comments15 Minuten
Der Unterschied zwischen Vintage und Retro? Wir sagen es Ihnen
Früher war alles besser? Könnte man zumindest meinen, wenn man Trends in Mode oder Musik betrachtet: Überall wird mit den Labels Vintage und Retro geworben. Immer mehr Menschen berufen sich auf den…
0 Comments19 Minuten
Eine Wohnung für große Menschen einrichten – 8 wertvolle Ideen!
Eine neue Wohnung einrichten stellt oftmals eine Herausforderung dar, ganz besonders für die Größten unter uns. Menschen über 1,90m erleben oft, dass Möbel und Einrichtungsgegenstände oft nicht für…
0 Comments20 Minuten