Ratgeber
Gefahrenquellen für Ihr Möbelstück
Bestimmungsgemäße Verwendung
Stellen Sie sicher, dass Ihre Möbel nur im Wohnbereich zum Einsatz kommen. Sie sind nicht für den Objekt- bzw. Außenbereich gedacht.
Licht
Die Urgewalt der Sonne wird vielfach unterschätzt. Sie verändert im Laufe der Zeit alles. Je „natürlicher“ die Produkte ver- und bearbeitet sind, desto empfindlicher sind sie. Etwas Öl, Wachs oder Lack in der richtigen und umweltfreundlichen Dosis, bedeuten Schutz für das Material. Farb- und Strukturveränderungen bei Stoff, Leder, Holz, Stein und Oberflächen aller Art im Gebrauch sind deshalb normal und warentypisch. Es hat auf den Gebrauch, Nutzen oder die Lebensdauer der Produkte keinen Einfluss, sondern ist häufig nur eine optische Veränderung z.B. durch Licht und Sonne.
Klima
Medizin und Wissenschaft empfehlen für Innenräume im Jahresdurchschnitt 18 bis 21° Celsius und eine relative Luftfeuchtigkeit von 45% bis 55 %. Das ist für unsere Gesundheit allgemein wichtig und besonders für Allergiker oder Asthmatiker. Auch Massivholz oder andere Naturprodukte reagieren immer auf solche Veränderungen. Besondere Bedingungen herrschen vor allem in den Wintermonaten.<em>Trockenheit: </em>Sinkt die Luftfeuchtigkeit, kann es zu unangenehmen, elektrostatischen Aufladungen in Verbindung mit synthetischen Teppichböden und Polstermaterialien kommen. Elektrostatische Aufladung ist meist kein Materialfehler, sondern wird fast immer durch zu trockene Luft und Materialien ausgelöst.<em>Feuchtigkeit:</em> Ist es zu feucht, kann es zu Stockflecken oder Schimmelpilzbildung kommen. Das passiert häufig z.B. in Neubauten die zu früh bezogen werden, oder nicht gut genug getrocknet wurden. Fragen Sie ggf. den Vermieter und lassen Sie sich schriftlich bestätigen, dass die Bausubstanz bei Übergabe uneingeschränkt nutzbar ist. Menschen mit einem gesunden Immunsystem reagieren darauf nicht, bei empfindlichen Menschen kann Schimmelpilz zu Allergien oder Infektionen führen.
Elektrostatische Aufladung
Die meist unangenehmen elektrostatischen Auf- und Entladungen haben in der Regel mehrere Ursachen. Die Hauptursache und Auslöser dafür hängen auch immer mit zu trockener Luft in
Innenräumen, vorwiegend in den Wintermonaten, zusammen.Folgende Faktoren begünstigen elektrostatische Aufladungen: Synthetische Materialien generell z.B. Fußböden, Laminate, Textilien und Kleidung, lackierte oder beschichtete Oberflächen von Möbeln, verschiedene Materialien bei Schuhen, Bausubstanzen, Wandbeschaffenheiten (Latex Anstriche), Atmungsaktivität der Räume generell und personenbezogene Eigenschaften mit deren Empfindsamkeiten. Dieses Zusammenwirken (Reibung) von synthetischen Oberflächen und Materialien in Verbindung mit zu trockener Luft oder Textilien, führt zu elektrostatischen Aufladungen bzw. Spannungsentladungen durch Berührung (im Winter häufig auch im Auto). Die wirksamsten Präventivmaßnahmen sind die Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur auf den allgemein empfohlenen Richtwerten von 45% bis 55% relative Luftfeuchtigkeit und 18° bis 23° Raumtemperatur zu halten. Im konkreten Fall hilft erfahrungsgemäß am schnellsten feuchtes Abwischen der Polstermöbel/Möbel und das Befeuchten/ Feuchtreinigen des Fußbodenbelages, sowie regelmäßiges Stoßlüften. Für empfindliche Personen helfen natürliche Pflanzen oder ein Luftbefeuchter. Möbelstoffe und andere überwiegend synthetische Materialien und Oberflächen besitzen eine natürliche Leitfähigkeit, deshalb gibt es dauerhaft keinen absolut sicheren Schutz vor elektrostatischen Spannungen.
Abfärbungen
Auf hellen oder einfarbigen Bezugsmaterialen können leicht „nicht farbechte“ Textilien, z.B. Blue Jeans, T-Shirt oder ähnliches abfärben, besonders bei kräftigen Farben. Das lässt sich bei den meisten Stoffen nicht entfernen, bei gedeckten Ledern nur im Anfangsstadium. Der Verursacher sind externe, nicht farbechte Materialien, z.B. Jeans, nicht die Möbel.
Überbelastung
Die Belastbarkeit von Armlehnen, Funktionsteilen, Fußstützen, usw. ist nur begrenzt. Meist liegt sie etwa zwischen 20 kg und maximal 35 kg. Sie sind deshalb keinesfalls zum Sitzen mit dem vollen Körpergewicht geeignet. Für Schwergewichtige Personen bieten einige Hersteller gegen Aufpreis verstärkte Unterpolsterung und Sitzaufbauten an. Fragen Sie Ihre Einrichtungsberater.
Empfindlichkeiten
Es ist allgemein bekannt, dass helle und einfarbige Bezüge generell empfindlicher sind als z.B. dunkle oder gemusterte Bezüge, trotz eventueller Fleck schutzimprägnierungen. Das gilt auch für naturbelassene Produkte.
Chemische Reaktionen
Auf Möbeloberflächen kann es durch den Kontakt mit unterschiedlichen Materialien zu chemischen Reaktionen kommen. Lackierte Oberflächen sind zwar recht widerstandfähig und schützen in der Regel kurzfristig auch vor Alkohol oder Wasserflecken. Legt man jedoch Tischdecken oder Unterleger aus bestimmten synthetischen oder kunststoffähnlichen Zusammensetzungen darauf, kann es zu solchen chemischen Reaktionen kommen, die die Oberfläche beschädigen. Die Contur®-Produktinformationen sind zu beachten.
Unebener Untergrund
Polstermöbel müssen gerade und ausgerichtet aufgestellt werden. Schon kleine Höhenunterschiede durch schiefe Böden oder Unebenheiten beim Aufstellen (stehen teilweise auf Teppichen) kann es nach Wochen oder Monaten zu Folgeschäden am Untergestell kommen, z.B. Knarr- oder Quietschgeräusche.
Nicht ausreichende Sicherung
Ist wegen des Gewichtes eine Wandbefestigung erforderlich? Prüfen Sie, ob sich durch die Belastung Veränderungen ergeben haben, dann muss fachmännisch nachgestellt werden. Reinigen Sie bitte einmal jährlich die Hänge und Gleitschienen mit einem trockenen Tuch. Die übrigen Teile sind wartungsfrei.</li>
TEILE DIESEN BEITRAG
Weitere Beiträge
Wie pflege ich meinen Ledersessel richtig? Tipps für langlebige Ledermöbel
Wie bekommt man eigentlich Flecken aus einem Ledersessel? Kann ich den Sessel abwischen? Welche Lederformen gibt es und wie kann ich diese möglichst gut pflegen und reinigen? Wie bekomme ich Kaugummi…
0 Comments12 Minuten
Teppiche reinigen
Teppiche sind eines der wohl beliebtesten Wohnaccessoires. Daher ist es auch das Ziel, diese lange und schön zu erhalten. Flecken und Dreck sind sind bei täglicher Nutzung jedoch nicht…
0 Comments4 Minuten
Holztisch ölen – So geht’s!
Ein Holztisch ist in vielen Wohnungen das Schmuckstück schlechthin. Damit man auch sehr lange die perfekte Optik desHolztisches beibehält, muss dieser in regelmäßigen Zeitabständen geölt und somit…
0 Comments5 Minuten