Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Highboard und was ein Sideboard?
- Die Abgrenzung von High- und Sideboards zu Kommoden und Lowboards
- Die Funktionen und die Verwendung von Highboards und Sideboards
- Design und Stil sowie Materialien von Highboards und Sideboards
- Größe und benötigter Platz für Highboards und Sideboards
- Die Unterschiede zwischen Highboard und Sideboard im Überblick
- Fazit zu den Unterschieden von Highboards und Sideboards
Highboards und Sideboards – beides sind Möbelstücke, die oftmals zusammen im Kontext der Wohnraumgestaltung, vor allem in Zusammenhang mit Wohnwänden, auftauchen. Obwohl Highboards und Sideboards meistens den gleichen oder zumindest ähnlichen Zweck haben, nämlich das Verfügen über Stauraum, gibt es ein paar entscheidende Unterschiede. Doch was sind nun diese Unterschiede zwischen den beiden Möbeln? Genau das verraten wir Ihnen im nachfolgenden Beitrag, sodass Sie die perfekte Wahl für Ihr eigenes Zuhause treffen können.
Nicht zu vergessen ist dennoch, dass es neben High- und Sideboards auch Lowboards, Kommoden und Vitrinen gibt. Bei der Differenzierung dieser sind die Größe sowie die Platzierung des jeweiligen Möbelstückes von entscheidender Bedeutung. Auch hierauf werden wir in diesem Beitrag etwas genauer eingehen.
Was ist ein Highboard und was ein Sideboard?
HIGHBOARD
Ein Highboard ist ein etwas höher gebautes Möbelstück, das eine Höhe von mindestens 100cm aufweist. Diese erhöhte Bauweise ist charakteristisch für ein Highboard. Ebenso zählt dazu auch das Merkmal, dass Highboards meistens ein Fußgestell besitzen und somit nicht direkt auf dem Boden aufsitzen, wie ein Regal. Highboards bieten einige Stauraummöglichkeiten, wie zum Beispiel Schubladen, offene Fächer oder aber auch geschlossene Fächer mit Türen.
Highboards findet man in den meisten Fällen im Wohn- oder Esszimmer und dienen somit der Aufbewahrung von TV-Zubehör, oder aber auch von Geschirr sowie von Dekorationsgegenständen.
SIDEBOARD
Ein Sideboard ist im vergleich zu einem Highboard ein etwas niedrigeres Möbelstück in einer länglicheren Form, das meistens zwischen 50/70cm und 100cm hoch ist. Wie das Highboard auch, steht ein Sideboard meistens im Wohn- oder Esszimmer. Besonders charakteristisch ist die mittelhohe Bauweise.
Sideboards verfügen auch über einiges an Stauraum für Geschirr, Gegenstände des täglichen Bedarfs aber auch für Dekoration. Die Dekoration, wie Blumenvasen oder Bilder, kann aber auch direkt auf dem Sideboard platziert werden.
Die Abgrenzung von High- und Sideboards zu Kommoden und Lowboards
Wie bereits einleitend erwähnt, ist nicht nur die Abgrenzung zwischen High- und Sideboard von Bedeutung, sondern auch eben dieser zu Kommoden und Lowboards. Die wesentlichen Unterschiede liegen in der Größe des jeweiligen Möbelstücks und in der Verwendung, bzw. auch dem Design.
Während Highboards das höchste dieser Möbelstücke, mit einer Höhe von mindestens 100cm, ist, sind Sideboards sowie Kommoden mit einer Höhe von ca. 70cm bis 100cm etwas kleiner und Lowboards mit einer Höhe von maximal 50cm am kleinsten. Highboards sind im Gegensatz zu Side- und Lowboards sowie Kommoden oft auch mal höher als breit, während die anderen Möbelstücke normalerweise breiter sind.
Lowboards werden meistens im Wohnzimmer als TV-Schrank (bzw. als TV-Ablage) eingesetzt. Kommoden sind am vielseitigsten und sind allermeistens nur mit Schubladen ausgestattet. Highboards und Sideboards hingegen verfügen meistens sowohl über Schubladen als auch Türen sowie Glastüren. Durch diese offene Gestaltung können High- und Sideboards auch als Ersatz für Vitrinen genutzt werden.
Highboard

Sideboard

Kommode

Lowboard

Die Funktionen und die Verwendung von Highboards und Sideboards
Highboards und Sideboards haben vielseitige Funktionen und Verwendungsmöglichkeiten. Zum einen werden beide Möbelstücke vor allem zum Aufbewahren von verschiedenen Gegenständen, wie Geschirr, Dekoration oder TV-Utensilien verwendet, je nach dem, wo das Highboard oder Sideboard platziert wurde. Neben der nützlichen Aufbewahrungsfunktion dienen die beiden Möbelstücke auch der Präsentation im Wohn- oder Esszimmer. Hierzu können Dekorationselemente darauf platziert werden, oder aber auch durch eine Glasfront präsentiert werden. Folglich sind High- und Sideboards gute Ergänzungen in den jeweiligen räumen.
In vielen fällen kommen sowohl Highboards als auch Sidebaords im Wohnzimmer in Kombination mit einer Wohnwand vor, wie im Bild rechts abgebildet. Dabei liegt der Fokus auf der Aufbewahrung und Platzierung von TV-Gegenständen.

Design und Stil sowie Materialien von Highboards und Sideboards

Wie bei anderen Möbelstücken auch, können Highboards und Sideboards in unterschiedlichen Designs und Stilen gewählt werden. Hinzu kommen die verschiedenen Materialien, die gegebenenfalls bereits einen Hinweis auf den jeweiligen (Einrichtungs-)Stil geben. Im Hinblick auf die Materialien und den Stil gibt es zwischen Highboard und Sideboard keine großen Unterschiede.
Sowohl Highboards als auch Sideboards werden meistens aus (Massiv-)Holz oder Metall gefertigt. Highboards und manchmal auch Sideboards können noch zusätzlich Glasfronten haben, sofern sie als Vitrinenersatz verwendet werden sollen.
Je nach Material ergibt sich bereits der Stil des Möbelstückes. Dunkles holz und matte Oberflächen stehen für einen rustikalen Look, während helle Hölzer oder weiße Oberflächen eher für einen moderneren oder skandinavischen Look sorgen.
Wichtig ist bei der Wahl des High- oder Sideboards, dass diese (bzw. der Stil) zum Einrichtungsstil des restlichen Raumes passt. Generell haben Sie eine Vielzahl an Material- sowie Farboptionen, um Ihren eigenen Stil zu finden.
Größe und benötigter Platz für Highboards und Sideboards

Highboards
Höhe: ca. > 100cm;
Breite: ca. 100-200cm
Sideboards
Höhe: ca. 50/70-100cm;
Breite: ca. 100-180cm

Bei den hier angegebenen Höhen und Breiten handelt es sich um Richtwerte, bzw. einen Durchschnitt. Zu erkennen ist dabei jedoch, dass Highboards definitiv höher sind als Sideboards und Sideboards hingegen breiter als Highboards. Generell sollten Sie bei der Platzierung dieser Möbelstücke darauf achten, dass um das Möbelstück herum noch mindestens etwa 20-30cm Platz sind, sodass eine Luftzirkulation und eine visuelle Ästhetik dennoch erreicht werden können.
Die Unterschiede zwischen Highboard und Sideboard im Überblick
Eigenschaft | Highboard | Sideboard |
---|---|---|
BAUWEISE | Erhöhte Bauweise, oft mit Beinen oder Fußgestell | Mittelhohe Bauweise, in der Regel niedriger als Highboard |
HÖHE | Höher als Sideboards | Niedriger als Highboards, aber höher als Lowboards und Kommoden |
STAURAUM | Großzügiger Stauraum in Form von Schubladen, Türen oder offenen Regalen | Stauraum in Form von Schubladen, Türen und/oder Regalen |
VERWENDUNG | Geeignet für die Aufbewahrung von Geschirr, Gläsern und Dekorationsgegenständen, oft in Wohn- oder Esszimmern platziert | Vielseitig einsetzbar, von der Aufbewahrung von Geschirr und Besteck sowie TV-Zubehör bis zur Anzeige von Dekorationsgegenständen, oft in Wohn- oder Esszimmern platziert |
PLATZBEDARF | Benötigt ausreichend Platz für die erhöhte Bauweise | Benötigt weniger Platz als Highboards, aber dennoch ausreichend Raum um das Möbelstück herum |
DESIGN | Häufig modern und elegant mit klaren Linien und glatten Oberflächen | Variiert von klassisch-traditionell bis modern-skandinavisch, mit verschiedenen Oberflächenbearbeitungen und Materialoptionen |
Fazit zu den Unterschieden von Highboards und Sideboards
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass es einige wichtige Unterschiede zwischen Highboard und Sideboard sowie auch Kommode und Lowboard zu beachten gibt. Zu diesen Unterschieden gehören vor allem die Größe sowie der benötigte Platz der Möbelstücke und die jeweilige Verwendung.
Während Sideboards und Kommoden sich sehr ähneln und eher mittelgroße Möbelstücke sind, sind Highboards die größten und Lowboards die niedrigsten Möbelstücke dieser Art. Ein Merkmal haben alle jedoch gleich. Dieses ist die Fähigkeit, enormen Stauraum für verschiedenste Dinge zu ermöglichen.
Abschließend kann gesagt werden, dass Highboards und Sideboards sehr vielseitige Möbel sind, die nicht nur aufgrund ihrer Stauraummöglichkeiten sehr praktisch sind, sondern auch optisch sehr zur Raumgestaltung beitragen können. Nun haben Sie die Wahl, oder besser gesagt die Qual der Wahl, die richtigen Möbelstücke für ihr Wohn- und Esszimmer zu finden!
TEILE DIESEN BEITRAG
Weitere Beiträge
Wie pflege ich meinen Ledersessel richtig? Tipps für langlebige Ledermöbel
Wie bekommt man eigentlich Flecken aus einem Ledersessel? Kann ich den Sessel abwischen? Welche Lederformen gibt es und wie kann ich diese möglichst gut pflegen und reinigen? Wie bekomme ich Kaugummi…
0 Comments12 Minuten
Cord-Sofas: Der bequeme Stoff wieder im Trend
Cord-Sofas sind zurück im Trend und bringen mit ihrer Bequemlichkeit und ihrem Komfort Nostalgie in Ihr Zuhause. Das charakteristische Cordgewebe verleiht jedem Raum eine wohnliche und gemütliche…
0 Comments10 Minuten