Kochinsel
– Welche Möglichkeiten gibt es und was sollte bei der Planung beachtet werden?
INHALTSVERZEICHNIS
Offene Küchen, vor allem mit Kochinseln, die oftmals auch Kücheninseln genannt werden, sind sehr beliebt und der Traum vieler Hobbyköche und -bäcker. Das liegt vor allem daran, dass Kochinseln viel (zusätzlichen) Stauraum und Arbeitsfläche. Hinzu kommt der Aspekt der Gemütlichkeit. Eine Kücheninsel verbindet die Küche mit dem Esszimmer oder Wohnzimmer, wodurch eine räumliche Distanz verhindert wird.
Im folgenden werden die verschiedenen Varianten von Kochinseln genauer vorgestellt und auf Aspekte eingegangen, die bei der Planung und/oder dem Kauf beachtet werden sollten.
Möglichkeiten von Kochinseln
Freistehende Kochinsel
Kücheninseln sind freistehende Küchenelemente mitten im Raum der Küche. Daher wirken sie wie eine Insel. Diese bieten wiederum zusätzliche Arbeitsfläche, die sehr profitabel eingesetzt werden kann. Die ursprüngliche Küchenform ist dabei egal – sei es Küchenzeile oder Winkelküche. generell stellt due Kücheninsel eine Verbindung zwischen der Küche und dem Wohnbereich dar.
In den meisten Fällen verfügt die Kochinsel neben reiner Arbeitsfläche über weitere Küchenelemente, wie Herd, Backofen, Spülbecken oder Mülleimer. Hierdurch kann zum einen Platz in der “Basis”-Küche gespart werden oder auch zum anderen als doppeltes Element genutzt werden, sodass das Kochen schneller geht.
Kochinsel mit Sitz- und Essgelegenheit
Neben der klassischen Kochinsel, die einfach als zusätzliche Arbeitsfläche genutzt wird, gibt es auch die Möglichkeit, den weiteren Platz der Insel als Esstisch zu nutzen. Hierdurch kann ebenso Platz gespart werden, da neben der Kücheninsel kein weiterer Tisch den verfügbaren Platz in der Küche wegnimmt oder gar einen eigenen Esszimmerraum erspart.
Als Tisch kommt dabei entweder ein richtiger Esstisch in Frage oder ein Bartisch/-tresen mit Barhockern.
Kücheninsel mit Theke
Eine Mischung aus einer Kochinsel und einer Insel mit integriertem Esstisch bildet die Kücheninsel mit Theke. An dieser können zwar meistens nur 2-3 Personen auf Hockern Platz nehmen, aber es wird weiterer geringer Platz zum Sitzen gewonnen.
Daneben enthält die Kochinsel neben der Kochstelle einen Arbeitsblock mit Stauraum oder auch Platz zum Arbeiten.Ebenfalls gibt es meistens genügend Platz für weitere Küchengeräte.
Planung einer Kochinsel: Was gibt es zu beachten?
Generell gibt es einige Dinge, die beim Kauf, bzw. bereits in der Planung einer Kücheninsel beachtet werden sollten, damit Sie im Nachhinein nichts bereuen.
- Größe: Wie viel Platz ist nötig?
- Der Raum sollte eine Mindestgröße von ca. 15qm aufweisen, sodass sowohl zum Kochen/Backen als auch zum Durchgehen ausreichend Platz vorhanden ist. Je größer der Raum, desto besser.
- Zwischen der Kochinsel und der Küchenzeile/Winkelküche sollten ebenfalls mindestens 1,2 bis 1,5m Platz sein, um ein Durchgehen und Öffnen von Schubladen möglich ist.
- Viel zu groß sollte der Raum jedoch auch nicht sein, da man sonst während der Nutzung der Küche unnötig viel laufen muss.
- Eine Arbeitsplatte sollte eine optimale Tiefe von ca. 80cm aufweisen.
- Küchen- und Kochinseln sind in verschiedenen Größen und Maßen verfügbar, sodass Sie je nach Belieben und Raumgröße Ihre Kochinsel anpassen können.
- Preise:
- Kücheninseln sind nicht die günstigste Küchenvariante, die es git, da sie mehr bietet als eine schlichte Küchenzeile oder Winkelküche.
- Der Preis beginnt ab einem ungefähren 4-stelligen Preis, kann aber auch schnell 5-stellig werden.
- generell sind Küchenzeilen teurer, wenn es Kochinseln mit Kochelementen sind, da weitere Anschlüsse benötigt werden.
- Tipps und Tricks:
- Vergessen Sie nicht, die Anschlüsse der Kochinsel mit einzuberechnen! Wichtig ist dabei beispielsweise Strom, Wasser und Abfluss.
- Ebenso sollten Sie bei einer Kochinsel einen Dunstabzug mit einplanen, wenn die Kochinsel eine Herdplatte enthält.
- Möglichst früh sollten Sie mit dem Durchdenken und Planen anfangen, um Fehler und/oder Fehlentscheidungen zu vermeiden. Ziehen Sie gerne unser Möbelhaus zu Rate und fangen Sie frühzeitig mit der Planung an.
Vor- und Nachteile von Kochinseln
Vorteile:
- mehr Stauraum
- mehr Arbeitsfläche
- mehr Küchenelemente möglich
- komfortabel
- kann auch als Esstisch oder Theke dienen
Nachteile:
- nicht in kleinen Küchen realisierbar
- teurer
- aufwendiger zu planen
TEILE DIESEN BEITRAG
Weitere Beiträge
Sofa Marken und Sofa Hersteller – welche sollte man kennen?
Wir beleuchten Sofa Marken, die man kennen sollte und stellen diese mit ihren besonderen Merkmalen vor. So sind Sie bei der Wahl ihres nächsten Traumsofas gut vorbereitet und können sich ganz auf Ihr…
0 Comments1 Minutes
Gemütlich einrichten mit indirekter Beleuchtung
Indirekte Beleuchtung wird aktuell immer beliebter. Das ist kein Wunder, denn indirekte Beleuchtung erschafft eine wohlfühlende und gemütliche Atmosphäre und ist eine sehr gute Alternative zu…
0 Comments4 Minutes
Fensterbank dekorieren – Tipps & Tricks
Fensterbank dekorieren - aber wie und warum? Mit Fensterbankdekoration erschaffen Sie eine persönliche und einzigartige Atmosphäre im Raum. Dazu benötigen Sie nicht viel und vertrauen Sie auf Ihr…
0 Comments3 Minutes